Museum
Das Heimatmuseum in der ehemaligen „Rostschule”, einem 1731 errichteten Fachwerkbau, zeigt historische Landwirtschaft, Handwerk, Trachten und die ländliche Alltagskultur der Region.
Besondere Aufmerksamkeit gilt dem braunen, salzglasierten Steinzeug, das seit dem Mittelalter im Nachbarort Dreihausen hergestellt wurde, sowie dem Anbau und den Verarbeitungsprozess des Flachses und der Textilherstellung, die durch einen Videofilm „Vom Flachs zum Leinen” ergänzt wird.
Trachten
Ein weiterer Bereich zeigt Allendorfer und Marburger Trachten vom späten 19. bis zum 20. Jahrhundert. Ausgestellt sind Alltags- und Sonntagstrachten älterer und junger Frauen sowie eine Abendmahls- und eine Hochzeitstracht ausgestellt. Arbeiten heimischer Künstler und regionales Kunsthandwerk werden in den Räumen des Dachgeschosses vorgestellt.
50er-Jahre
Gegenüber dem Heimatmuseum befindet sich das Fünfziger-Jahre-Museum, das im Stil dieser Zeit eingerichtet ist und das Leben der 1950er Jahre widerspiegelt.
Bad Sooden-Allendorf
Bot. Garten, Bad Sooden-Allendorf
Viele der in der Bibel genannten Pflanzen, gekennzeichnet mit ihren botanischen Namen und der entsprechenden Bibelstelle: Zistrosen, Granatapfel- und Mandelbaum, Bitterkräuter, Disteln, Rosen, Wein, Oliven und Palmen.
Museum, Asbach-Sickenberg
Geschichte der deutschen Teilung und deren Auswirkungen auf die Anwohner im Grenzgebiet. Opfer der innerdeutschen Grenze am Beispiel von Heinz-Josef Große, der hier nach Schüssen verblutete.
Museum, Bad Sooden-Allendorf
Gehege, Meißner
Heimische Wildtiere, freilaufend und in Gehegen bzw. Volieren. Waldwichtelhaus mit Wissenswertem zum Hohen Meißner und der Waldwirtschaft. Schaubienenstand.