Version
25.2.2025
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum Atzendorf (Museum)”, DE-39443 Staßfurt

Museum

Heimatmuseum Atzendorf

Ganzjährig:
nach Vereinbarung

Das Heimatmuseum lädt zu einer Zeitreise in die Vergangenheit ein. In einem Teil des Museums ist das Schulmuseum untergebracht. Es ermöglicht einen Einblick in den Schulalltag des 19. Jahrhunderts. Viele Unterrichtsmittel aus der Zeit von 1920 bis 1989 gestatten eine Reise in die eigene Schulzeit. Schulklassen können das Schulmuseum besuchen und eine Lehrstunde aus dem Jahr 1890 in Rechnen und Schreiben in der Sütterlin-Schönschrift mit echter Rohrstockgarantie erleben.

Eine weitere Besonderheit des Heimatmuseums ist der Kolonialwarenladen mit Möbeln aus der vorletzten Jahrhundertwende und fast vergessenen Produkten aus der Zeit vor 1989.

POI

Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Museum, Magdeburg

Kunst­museum Kloster Unser Lieben Frauen

Romanische Klosteranlage. Skulpturen der klassischen Antike, mittelalterliche Holzskulpturen und die Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts. Im oberen Tonnengewölbe europäische Kunst der Gegenwart. Werke von Giovanni Anselmo, Mario Merz, Siegfried Anzinger,

Museum, Kleinmühlingen

Friedens­fahrt-Museum

Schwei­zer Militär­fahr­rad, Räder von Rad­sport­legen­den wie Gustav-Adolf „Täve” Schur und Olaf Ludwig, Ge­schichte des Fahr­rads und der Frie­dens­fahrt.

Museum, Glöthe

Fahr­zeug­museum Glöthe

Fahrzeuggeschichte der Traditionsmarken MIFA, DIAMANT, SIMSON und MZ bei den Zweirädern, Trabant, Wartburg und Lada im PKW-Bereich. Die meisten der etwa zweihundert Fahrzeuge sind bewusst im Originalzustand, um den besonderen Charme der fahrzeuggeschichtl

Museum, Egeln

Museum für Vor- und Früh­geschichte

Siedlungsgeschichte der Egelner Mulde.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100344 © Webmuseen Verlag