Version
1.5.2024
(modifiziert)
 zu „Salz- und Kali-Bergbaumuseum (Museum)”, DE-31162 Bad Salzdetfurth

Museum

Salz- und Kali-Bergbaumuseum

(Stadthistorisches Museum Bad Salzdetfurth)

St.-Georgs-Platz 1
DE-31162 Bad Salzdetfurth
Ganzjährig:
Fr-So 14-18 Uhr

Das Museum zeigt Exponate aus dem Bergwerk, historische Dokumente und Bücher sowie Mineralien und Gesteine aus allen Kontinenten. Es bietet strukturierte Abteilungen zu den Themen Salz, Geschichte des Kalibergbaus, Heimatkunde und Stadtgeschichte. In einem 10 Meter langen Schaukasten sind Grubenlampen und Mineralien, insgesamt über 100 Exponate, ausgestellt.

Ein Highlight des Museums ist der Nachbau eines Bergbau-Stollens, der die Fahrt unter Tage simuliert. In diesen 10 Meter langen Stollen können die Besucher mit einer Draisine und einem Personenwagen einfahren, um einen kleinen Einblick in die Geräusche und Einfahrt unter Tage zu gewinnen.

POI

Museum, Hildesheim

Roemer- und Peli­zaeus-Museum

Ägypten - 5000 Jahre Geschichte und Kultur des Pharaonenreiches. Alt-Peru - Kulturen im Reich der Inka. Im Wandel der Zeit - Die Erde und ihre Geschichte. Chinesisches Porzellan.

Ausstellungshaus, Alfeld

Fagus-Gropius-Aus­stellung

Von Walter Gro­pius erbau­tes Werk und eines der be­deu­tend­sten Indu­strie­denk­mäler des 20. Jahr­hun­derts.

Schloss, Pattensen

Schloss Marien­burg

Museum, Seesen

Wilhelm-Busch-Haus

Pfarr­haus am Dorf­rand, wo Wilhelm Busch seine letzten zehn Lebens­jahre ver­brachte und zahl­reiche Ge­dichte schrieb. Zwei von ihm be­wohnte Räume. Aus­stellung zu Leben und Werk. Großer Obst­garten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6130 © Webmuseen Verlag