Museum
Das Museum dokumentiert den geschichtlichen Werdegang der ehemals kleinsten Stadt Deutschlands, bis 1806 Sitz des „Ämptlein Zavelstein”: Die Besiedelung der Region durch die Alamannen und der Konflikt mit den Franken, Stauferzeit, Reformation und Bauernkrieg, der Einfluss des württembergischen Spitzendiplomaten Benjamin von Buwinghausen und der 30-jährige Krieg, die Zerstörungen im Pfälzisch-Französischen Erbfolgekrieg, der Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und schließlich die Auswirkungen der Gemeindereform 1975.
Weitere Themenkreise des kleinen Museums sind: ortstypisches Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Haushalt und Wohnen, Religion und Kirche, die Bedeutung der Schule und die Entwicklung des Kurwesens.
Museum, Calw
1990 eröffnetes Museum im historischen Stadtpalais "Haus Schüz" nahe dem Geburtshaus des Dichters. Es zeigt die umfangreichste Sammlung über den Literaturnobelpreisträger von 1946 und weltweit meistgelesenen deutschsprachigen Autor des 20. Jahrhunderts.
Sakralbau, Calw
Herzogliches Amtshaus mit Fundgegenständen aus den Klöstern, Hirsauer Klosterkultur, bauliche Zusammenhänge des Peter- und Paul Klosters im Modell.
Bis 27.4.2025, Baden-Baden
Die Ausstellung zeigt anhand von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus vier Jahrzehnten die erste große Retrospektive des Künstlers in Deutschland.
Museum, Calw
Einziger erhaltener Turm der Stadtbefestigung, einst Gefängnis, heute Aussichtsturm und kleines Museum. Geschichte der alten Schutzbefestigung der Stadt und das Leben in früherer Zeit.
Museum, Calw
Stadtgeschichte, wichtige Personen (Calwer Compagnie, Apothekerfamilie Gärtner, Rüleins Buch zum Bergbau), alte Ansichten der Stadt, Wohnkultur um 1800.