Version
19.9.2016
 zu „Museum im Alten Schul- und Rathaus (Museum)”, DE-75385 Bad Teinach-Zavelstein

Museum

Museum im Alten Schul- und Rathaus

(Heimatmuseum Zavelstein)

Im Städtle 21
DE-75385 Bad Teinach-Zavelstein
07053-8444
Ganzjährig:
So+Ft 14-16.30 Uhr

Das Museum dokumentiert den geschichtlichen Werdegang der ehemals kleinsten Stadt Deutschlands, bis 1806 Sitz des „Ämptlein Zavelstein”: Die Besiedelung der Region durch die Alamannen und der Konflikt mit den Franken, Stauferzeit, Reformation und Bauernkrieg, der Einfluss des württembergischen Spitzendiplomaten Benjamin von Buwinghausen und der 30-jährige Krieg, die Zerstörungen im Pfälzisch-Französischen Erbfolgekrieg, der Zusammenbruch des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und schließlich die Auswirkungen der Gemeindereform 1975.

Weitere Themenkreise des kleinen Museums sind: ortstypisches Handwerk, Land- und Forstwirtschaft, Haushalt und Wohnen, Religion und Kirche, die Bedeutung der Schule und die Entwicklung des Kurwesens.

POI

Museum, Calw

Hermann-Hesse-Museum

1990 eröff­netes Museum im histo­ri­schen Stadt­palais "Haus Schüz" nahe dem Geburts­haus des Dichters. Es zeigt die um­fang­reich­ste Samm­lung über den Literatur­nobel­preis­träger von 1946 und welt­weit meist­ge­lesenen deutsch­sprachi­gen Autor des 20. Jahr­hun­derts.

Sakralbau, Calw

Kloster­museum Hirsau

Herzogliches Amtshaus mit Fundgegenständen aus den Klöstern, Hirsauer Klosterkultur, bauliche Zusammenhänge des Peter- und Paul Klosters im Modell.

Bis 27.4.2025, Baden-Baden

Yoshi­tomo Nara

Die Aus­stellung zeigt anhand von Gemälden, Zeich­nungen, Skulpturen und Installa­tionen aus vier Jahr­zehnten die erste große Retro­spektive des Künstlers in Deutschland.

Museum, Calw

Der Lange Calw

Ein­zi­ger er­hal­te­ner Turm der Stadt­be­fe­sti­gung, einst Ge­fäng­nis, heute Aus­sichts­turm und kleines Museum. Ge­schichte der alten Schutz­be­festi­gung der Stadt und das Leben in früherer Zeit.

Museum, Calw

Palais Vischer

Stadt­ge­schichte, wich­tige Per­sonen (Calwer Com­pagnie, Apo­theker­familie Gärtner, Rüleins Buch zum Berg­bau), alte An­sich­ten der Stadt, Wohn­kultur um 1800.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#971235 © Webmuseen Verlag