Museum
Das Museum dokumentiert die Lebenswelt der Deutschen in Bessarabien, einer Steppenlandschaft am Schwarzen Meer, und der Dobrudscha. Sie umfasst den Zeitraum von der Ansiedlung der vielfach aus Schwaben Ausgewanderten ab 1814 bis zur Rücksiedlung der deutschen Volksgruppe im Kriegsjahr 1940.
Zu den Beständen gehören Tierpräparate, Dorfansichten und -pläne, Modelle von Höfen und anderen Gebäuden, Bauernwagen, landwirtschaftliche Geräte, Haushaltsgegenstände, Kleidungsstücke, Trachten, textile Handarbeiten, Gemälde und Handzeichnungen sowie sakrale Objekte. Informationstafeln liefern den geschichtlichen Hintergrund.
Dem Museum, das sich als Dokumentationszentrum für bessarabiendeutsche Geschichte und Kultur versteht, sind eine Spezialbibliothek mit Archiv und eine familienkundliche Abteilung mit Personenstands-, Ausbildungs- und Besitzurkunden angegliedert, dazu Handschriftliches, Kopien von Kirchenmatrikeln und alte Karten. Außer Fotografien und Filmen liegen auch Tonaufnahmen und Dokumentationen von Mundart und Liedgut vor.
Heute gehört Bessarabien zur Republik Moldau und zur Ukraine.
Museum, Stuttgart
Geschichte des Schwarzwilds, Zoologie, Medizin, Zucht und Zukunft der Schweine, das deutsches Edelschwein, das kulturelle Schwein, Berufe rund um das Schwein vom Jäger über den Metzger bis hin zum Mediziner, Sparschweine.
Museum, Stuttgart
Alte Staatsgalerie: Kunst vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, altdeutsche, italienische, niederländische Malerei, Gemälde und Skulpturen von Klassizismus bis Impressionismus. Neue Staatsgalerie: Kunst des 20. Jahrhunderts, Klassische Moderne.
Zoo, Stuttgart
Einer der artenreichsten Zoos weltweit. Weltberühmte Menschenaffenhaltung. Großkatzen, Amazonienhaus, Dickhäuter, afrikanische Huftiere, Klettertiere, Papageien und Insekten. Botanischer Garten mit unzähligen Pflanzenarten im historischen Park und in den Gewächshäusern.
Museum, Stuttgart
Landesgeschichte von 1790 bis heute. Originalobjekte, Fotos, Filme, Tondokumente, interaktive Stationen und spannende Inszenierungen zum Thema.
Museum, Stuttgart
Ehemalige Residenz der Herzöge von Württemberg. Hochkulturen des Mittelmeerraums, Kunst der Eiszeitjäger, Zeugnisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittelalters, Zeit der württembergischen Herzöge und Könige. Glassammlung Ernesto Wolf, Renaissance-Uhren.