Version
30.5.2024
(modifiziert)
Bessarabischer Trogwagen zu „Heimatmuseum der Deutschen (Museum)”, DE-70188 Stuttgart
Bessarabischer Trogwagen mit Federsitz
Pojas, Dobrudscha zu „Heimatmuseum der Deutschen (Museum)”, DE-70188 Stuttgart
Rumänischer Trachtengürtel „Pojas” aus der Dobrudscha

Museum

Heimatmuseum der Deutschen

aus Bessarabien und der Dobrudscha

Florianstraße 17
DE-70188 Stuttgart
0711-440077-0
verein@bessarabien.de
Ganzjährig:
Mo-Fr 10-17 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Das Museum dokumentiert die Lebenswelt der Deutschen in Bessarabien, einer Steppenlandschaft am Schwarzen Meer, und der Dobrudscha. Sie umfasst den Zeitraum von der Ansiedlung der vielfach aus Schwaben Ausgewanderten ab 1814 bis zur Rücksiedlung der deutschen Volksgruppe im Kriegsjahr 1940.

Zu den Beständen gehören Tierpräparate, Dorfansichten und -pläne, Modelle von Höfen und anderen Gebäuden, Bauernwagen, landwirtschaftliche Geräte, Haushaltsgegenstände, Kleidungsstücke, Trachten, textile Handarbeiten, Gemälde und Handzeichnungen sowie sakrale Objekte. Informationstafeln liefern den geschichtlichen Hintergrund.

Dem Museum, das sich als Dokumentationszentrum für bessarabiendeutsche Geschichte und Kultur versteht, sind eine Spezialbibliothek mit Archiv und eine familienkundliche Abteilung mit Personenstands-, Ausbildungs- und Besitzurkunden angegliedert, dazu Handschriftliches, Kopien von Kirchenmatrikeln und alte Karten. Außer Fotografien und Filmen liegen auch Tonaufnahmen und Dokumentationen von Mundart und Liedgut vor.

Heute gehört Bessarabien zur Republik Moldau und zur Ukraine.

POI

Museum, Stuttgart

Schweine­Museum

Geschichte des Schwarz­wilds, Zoo­logie, Medizin, Zucht und Zu­kunft der Schweine, das deut­sches Edel­schwein, das kultu­relle Schwein, Berufe rund um das Schwein vom Jäger über den Metz­ger bis hin zum Medi­ziner, Spar­schweine.

Museum, Stuttgart

Staats­galerie Stutt­gart

Alte Staats­gale­rie: Kunst vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert, alt­deut­sche, italie­ni­sche, nieder­län­di­sche Male­rei, Ge­mälde und Skulp­turen von Klassi­zis­mus bis Im­pres­sio­nis­mus. Neue Staats­galerie: Kunst des 20. Jahr­hun­derts, Klassi­sche Mo­derne.

Zoo, Stuttgart

Wil­hel­ma

Einer der arten­reich­sten Zoos welt­weit. Welt­be­rühm­te Men­schen­affen­haltung. Groß­katzen, Ama­zonien­haus, Dick­häuter, afri­ka­ni­sche Huf­tiere, Kletter­tiere, Papa­geien und In­sek­ten. Bota­ni­scher Gar­ten mit un­zäh­li­gen Pflan­zen­arten im histo­ri­schen Park und in den Ge­wächs­häusern.

Museum, Stuttgart

Haus der Geschichte Baden-Württem­berg

Landes­ge­schichte von 1790 bis heute. Original­objekte, Fotos, Filme, Ton­doku­mente, inter­aktive Stationen und span­nende Ins­ze­nie­rungen zum Thema.

Museum, Stuttgart

Landes­museum Württem­berg

Ehe­ma­lige Resi­denz der Her­zöge von Württem­berg. Hoch­kultu­ren des Mittel­meer­raums, Kunst der Eis­zeit­jäger, Zeug­nisse der Kelten und Römer, sakrale Kunst des Mittel­alters, Zeit der württem­bergi­schen Her­zöge und Könige. Glas­sammlung Ernesto Wolf, Renais­sance-Uhren.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5622 © Webmuseen Verlag