Museum
Das Museum führt anhand von Bildern, Dokumenten und repräsentativen Objekten durch die Geschichte der ältesten und kleinsten Stadt Österreichs. Ein weiterer Bereich ist der Volkskunst gewidmet. Zwei der zentralen Stücke des Museums sind wohl einerseits der 1789 entstandene Kreuzigungszyklus von Johann Lederwasch und andererseits das Richtrad des Stadtrichters.
Über enge Treppen des mittelalterlichen Stadtturmes erreicht man den Bereich, der sich mit verschiedenen Handwerkszweigen beschäftigt. Zentral sei hier der „Abbau” von Speik in den Wölzer Tauern und der jahrhundertelang bedeutende, gewinnträchtige Handel mit dieser Pflanze zu erwähnen.
Gezeigt wird auch die umfangreiche historische Sammlung der Feuerwehr Oberwölz. Daneben hat die Originaleinrichtung der Greißlerei am Hauptplatz, unter anderem mit einer langen Ladenschlange, ihren neuen Platz gefunden.
Museum, St. Lambrecht
Zahlreiche altdeutsche Tafelmalereien und Plastiken, gotische Bildwerke, Lambertusdarstellung, Statuen aus der Villacher Werkstatt, Glasmalereien, Kunsthandwerk, Goldschmiedearbeiten und Paramente.
Bergwerk, Pölstal
Ehemaliges Silberbergwerk. Tongefäße, eiserne Grubenlampen, hölzerne Erzschüsseln, Prägestempel zum Prägen von Geld sowie verschiedene Mineralien Illyrisches Brandgrab aus der Zeit um 900 v. Chr., Grubenhunt aus dem 17. Jahrhundert.
Museum, St. Ruprecht ob Murau
Zeitreise durch historische Werkstätten, Leistungen des modernen Designs und des Holzbaues.
Museum, Metnitz
Die Gleichheit aller Menschen vor dem Tod. Freskenzyklus mit Spruchband auf dem Karner, Volksschauspiel von Laienschauspielern und Chören aus Metnitz.
Museum, Fohnsdorf
Museum, Zeltweg