Version
6.3.2024
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum Crumstadt (Museum)”, DE-64560 Riedstadt

Museum

Heimatmuseum Crumstadt

Poppenheimerstraße 1
DE-64560 Riedstadt
0171-7824578, 0171-2326084
Ganzjährig:
2. So/Mt 10-12 Uhr
letzter Di/Mt 20-21.30 Uhr

Ehemaliges Schulgebäude neben dem Rathaus. Vor- und frühgeschichtliche Funde aus der Jungsteinzeit sowie der fränkischen Epoche (500 bis 700 n. Chr.). Alltagsgegenstände, Objekte aus dem Bereich des Handwerks und Gewerbes. Entwicklung des Dorfes. Altes Crumstädter Gemeindearchiv.

Die Frau vom Sand lebte etwa um 1600 v.Chr., war ca. 167 cm groß und wurde ungefähr 25 Jahre alt. Ihre Bestattung erfolgte in einem Hügelgrab unter Beigabe ihres Schmuckes wie bronzene Nadel, Armspirale und Spiralröllchen. Ihre relativ gut erhalten sterblichen Überreste sowie die Grabbeigaben wurden restauriert und erhielten eine neue Ruhestätte im Museum.

Hinweis: dienstags ist das Museum nur über alte Schule zugänglich.

POI

Museum, Darmstadt

Hessi­sches Landes­museum Darm­stadt

Eines der älte­sten öffent­lichen Museen Deutsch­lands, um­fas­send saniert und auf den Stand des 21. Jahr­hun­derts ge­bracht. Zahl­reiche unter­schied­liche Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Kunst-, Kultur- und Natur­ge­schichte.

Museum, Riedstadt

Georg-Büchner-Museum

Bot. Garten, Darmstadt

Prinz-Georgs-Garten

Kleinod baro­cker Garten­kunst in Gestalt eines inti­men Nutz- und Zier­gartens mit einer Vielfalt an Pflanzen.

Museum, Darmstadt

Aus­stellungs­geb. Mat­hilden­höhe

Aus­stellungs­gebäude auf dem höchsten Punkt der Mathilden­höhe mit weit­räumigen Ter­rassen und gestaf­fel­ten Pergolen, erbaut von Joseph Maria Olbrich 1907-08. Künstler­atelier und Künstler­wohn­häuser, Platanen­hain.

Bis 27.10.2024, Frankfurt/Main

Städel / Frauen

Neben bekannten Male­rinnen und Bild­haue­rinnen wie Louise Breslau, Ottilie W. Roeder­stein und Marg Moll haben sich viele weitere erfolg­reich im Kunst­betrieb der Zeit um 1900 behauptet.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3439 © Webmuseen Verlag