Version
24.9.2016
 zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-72581 Dettingen an der Erms

Museum

Heimatmuseum

Metzinger Straße 27
DE-72581 Dettingen an der Erms
Ganzjährig:
So 11/13-17 Uhr unregelmäßig

Das Anwesen Hengel, ein mächtiger Fachwerkbau von 1790, diente in den Jahren 1871 bis 1978 drei Schmiedgenerationen als Wohn- und Arbeitsstätte.

Im Erdgeschoss kann die komplett erhaltene Schmiede besichtigt werden. Die vier Obergeschosse geben Einblick in die Wohnkultur einer wohlhabenden Handwerkerfamilie vergangener Tage. Die Einrichtung der Küche, Kammer und Stube auf der ersten Etage stammt noch aus dem 19. Jahrhundert, während im Stockwerk darüber dieselbe Raumnutzung mit der Ausstattung des 20. Jahrhunderts gezeigt wird. Ergänzend dazu ist eine Ausstellung mit Puppenstuben zu sehen.

In den beiden obersten Stockwerken schließen sich die Ahnenstube mit einer Einrichtung aus der Mitte des 19. Jahrhunderts sowie Vorrats- und Gesinderäume an. In der Scheune werden neben Stall und Milchküche verschiedenste landwirtschaftliche Geräte gezeigt sowie das Inventar der alten Dorfschule, die Einrichtungen von Schuhmacher-, Sattler- und Wagnerwerkstätten.

Im Hof finden sich Backhaus und Bienenstand.

POI

Museum, Dettingen an der Erms

Wilhelm-Zimmer­mann-Gedenk­stätte

Manu­skripte, Erst­aus­gaben und Por­träts des Dettin­ger (und Hülbe­ner) Pfarrers, Dich­ters, Histo­ri­kers und Pauls­kirchen-Ab­ge­ord­neten Wil­helm Zimmer­mann.

Schloss, Bad Urach

Resi­denz­schloss Bad Urach

Ein­zige er­hal­tene spät­mittel­alter­liche Resi­denz Württem­bergs, erbaut ab 1443 nach der Tei­lung der Graf­schaft als Sitz Graf Ludwigs I. von Würt­tem­berg nach dem Vor­bild des Alten Schlos­ses in Stutt­gart.

Museum, Beuren

Freilicht­museum Beuren

Mehr als 20 Ge­bäude mit land­schafts­prä­gen­den Streu­obst­wiesen am Fuß der Schwä­bi­schen Alb. Wohnen und Wirt­schaften in den Regio­nen Mitt­lerer Neckar und Schwä­bi­sche Alb.

Museum, Bad Urach

Stadt­museum Kloster­mühle

Museum, Reutlingen

Natur­kunde­museum

1998 in einem der schön­sten Häuser Reut­lin­gens neu eröffnet. Natur der Region und der Schwäbi­schen Alb in Ver­gangen­heit und Gegen­wart. Ent­stehung und Formung der Landschaft im Laufe der Jahr­millionen, Be­sied­lung mit urzeit­lichen Lebe­wesen, Ent­wicklung gegen­wärtiger Lebens­räume.

Museum, Reutlingen

Kunst­museum Reut­lingen Spend­haus

Künstle­ri­scher Holz­schnitt und Hoch­druck des 19. Jahr­hun­derts bis in die Gegen­wart. HAP (Helmut Andreas Paul) Gries­haber, Wilhelm Laage (1868-1930), Sammlung Ziegler von Renais­sance bis Romantik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#999014 © Webmuseen Verlag