Version
8.7.2025
(modifiziert)
Fototruhe zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-97246 Eibelstadt
Arbeitszimmer zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-97246 Eibelstadt
Blick in das Arbeitszimmer des Frühmessers
Foto: Dr. Franz Schicklberger
Büttnerwerkstatt zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-97246 Eibelstadt
Hobelbank und zum Feuern gerichtetes Eichenfass in der Büttnerwerkstatt
Foto: Dr. Franz Schicklberger
Lügenstein zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-97246 Eibelstadt
Eibelstadter Lügenstein
Foto: Dr. Franz Schicklberger
Faßlager zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-97246 Eibelstadt
Faßlager
Foto: Dr. Franz Schicklberger
Truhe zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-97246 Eibelstadt
Truhe im Frühmesserhaus
Blick in das Arbeitszimmer des Frühmessers

Museum

Heimatmuseum

Hauptstraße 12
DE-97246 Eibelstadt
09303-8244,980381
info@eibelstadt.de
Mai bis Okt:
So 14-16 Uhr

In der altfränkischen Wohnung des Frühmesserhauses, erbaut ab 1531, sind Mobiliar, Inventar, Küchengerätschaften sowie Devotionalien aus verflossenen Jahrhunderten zusammengetragen. Ebenerdig ist eine vollständig erhaltene Büttnerei zu sehen und im Keller ein Fasslager, Häckerwerkzeug sowie Herbstgeschirr für die Weinlese.

Besonderheiten des Museums sind die „Lügensteine”, eine originelle Fossilienfälschung aus dem Jahr 1725, sowie eine Gesindekammer, holzvertäfelt und handbemalt, aus dem Jahr 1763.

POI

Bis 26.10.2025, Würzburg

Franken fordert Freiheit*en

Die Aus­stellung bietet Ein­blicke in die Lebens­welt um 1525 und nimmt die Auf­stän­di­schen in den Fokus, ihre Forde­rungen, ihren Erfolg und ihr Scheitern.

Bot. Garten, Würzburg

Bota­ni­scher Garten der Uni­ver­sität Würzburg

Tropen- und Sukku­len­ten­haus, Medi­terran­haus, medi­terrane Fels­heide, nord­amerik. Prärien, Gebirgs­pflanzen­haus, Arznei­pflanzen­garten, Bauern­garten, Tertiär­wald. Philipp Franz von Siebold.

Museum, Würzburg

Mine­ra­logi­sches Museum

Schloss, Würzburg

Resi­denz

Einer der be­deu­tend­sten baro­cken Schloss­bauten Euro­pas, ehe­ma­lige Resi­denz der Würz­burger Fürst­bischö­fe, ge­plant und be­treut von Bal­tha­sar Neu­mann.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2544 © Webmuseen Verlag