Museum

Heimatmuseum Amt Blankenstein

im Haus des Gastes

Gladenbach: Vor- und Frühgeschichte, Geschichte von Burg und Schloss. Stadtgeschichte, Schulwesen, Juden in Gladenbach, mineralogische Sammlung, Feuerspritze von 1731, Schusterwerkstatt, Trachten, Bauernstube, funktionsfähiger Webstuhl, eiserner Ofen von 1905, Vögel unserer Heimat.

Bis ins 18. Jahrhundert war die Burg bzw. das spätere Schloss gleichen Namens der Verwaltungssitz des Amtes. Die Ruine ist heute noch auf einem Hügel nordwestlich der Stadt erhalten. 1821 wurde das Amt Blankenstein aufgelöst.

Die Exponate des Museums stammen hauptsächlich aus dem Gebiet des ehemaligen Amtes: archäologische Funde der Vor- und Frühgeschichte, Nachbildung des Schlosses, Grabungsfunde von der Burg, Übersicht zur Geschichte von Burg und Schloss, Wappen der Ritter von Gladenbach mit Urkunde, Stiche von Merian und Dilich zur Burg. Stadtgeschichte, Schulwesen um die letzte Jahrhundertwende. Geschichte der Juden in Gladenbach. Mineralogische Sammlung, Feuerspritze aus dem Jahr 1731, Schusterwerkstatt aus der Zeit um 1900. Geschichte des Amtes Blankenstein, Trachtenbilder von Ferdinand Justi, Trachtenbestandteile, Sticktücher, Bauernstube u.a. mit Bäuerin in der Tracht des Amtes Blankenstein, funktionsfähiger Webstuhl, Leinenverarbeitung, dreigeschossiger eiserner Ofen von 1905, Vögel unserer Heimat.

POI

Heimatmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #104808 © Webmuseen