Museum
Das 1551 erbaute Weinbauernhaus ist das Geburtshaus des Rechtshistorikers Philipp Adam Ulrich (1692-1748), der den Kartoffel- und Kleeanbau im Fürstbistum Würzburg förderte und sich um die Zucht von Seidenraupen bemühte. Das Museum verdankt seine Bestände der Sammeltätigkeit des Laudaer Stadtarchivars Karl Schreck und wurde um mehrere Räume erweitert.
Das Erdgeschoss beherbergt eine für die Gegend typische Weinbauernwohnung mit Bauernküche, Wohnstube, Schlafkammer und Kelterraum. In den beiden Obergeschoss erinnern Zunft- und Handwerkerstuben sowie ein bürgerliches Schlafzimmer an die Vergangenheit Laudas als Oberamtsstadt im Fürstbistum Würzburg. Ferner gibt es eine Narrenstube, die dem fränkischem Fastnachtsbrauchtum gewidmet ist, und Heimatstuben der Sudeten- und Karpatendeutschen.
Ein weiterer Raum erinnert an den Pfarrer Johann Martin Schleyer (1831-1912), der um 1880 die damals erfolgreiche Plansprache Volapük schuf.
Stichwort
Museum, Tauberbischofsheim
Regionalgeschichte von der Altsteinzeit bis zu den Merowingern. Möbel, Trachten, sakrale Kunst. Sitz des Mainzer Oberamtmanns. Waffen, Porzellan, Uhren und Münzen. Stadtmodell.
Museum, Tauberbischofsheim
Firmenmuseum der Vereinigten Spezialmöbelfabriken VS. Geschichte des Schulmöbels im 20. Jahrhundert. Bänke und Pulte, Stühle und Tische aus hundert Jahren.
Gehege, Bad Mergentheim
Museum, Bad Mergentheim
Eines der bedeutendsten Werke mittelalterlicher Tafelmalerei.
Museum, Bad Mergentheim
Dokumentation und Inszenierung im Mörike-Kabinett des Deutschordensmuseums entwerfen ein Bild des Schriftstellers und seiner Umgebung in dieser Zeit.