Museum
In zwei Räumen im Erdgeschoß liebevoll restaurierten Gebäudes wird auf behutsame Weise ein Überblick über die ungemein reichhaltige Vorgeschichte des Raumes und des Ortes Mittelbuchen gegeben. Dabei wird eine Zeitspanne von annähernd 7000 Jahren betrachtet. In den oberen Räumen wird symbolisch die bäuerliche Kultur gezeigt mit Steinzeug und südhessischen Milchkrügen. Trachten des Büchertales sind auf Aquarellen von Julius Eugen Ruhl aus dem Jahr 1829 zu sehen. Im Torzimmer ist die Geschichte des Wilhelmsbades und die bis heute wichtige Rolle des Obstanbaus in der Region dargestellt. Ein Symbol der beginnenden Industrialisierung ist der Arbeitsplatz eines Diamantschleifers.
Museum, Hanau
Eines der schönsten Fachwerkgebäude Deutschlands. Nationale und internationale Ausstellungsstätte für Edelmetallkunst und verwandte Bereiche. Schmuckhandwerk und Schmuckindustrie, historische Goldschmiedewerkstatt.
Museum, Hanau
Entwicklung der europäischen Spielpuppe von der Antike bis in die Gegenwart auf rund 750 qm.
Museum, Hanau
Hanauer Stadtgeschichte, Alltagsleben, Hanauer Fayencen, Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Brüder Grimm-Sammlung, Hanau im Vormärz und und in der Revolution 1848/49, Hanauer Kunst vom 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Museum, Hanau
Fühlkästen, Rindenstücke zur Baumbestimmung, Aroma-Ecke mit Düften des Waldes. Waldarbeit in der Vergangenheit. Historische Berufe wie Köhler, Flößer, Glasmacher, Aschesieder und natürlich auch Förster.