Version
6.3.2024
(modifiziert)
 zu „Heimatmuseum Nauheim (Museum)”, DE-64569 Nauheim
Arbeitsplatz eines Geigenbauers

Museum

Heimatmuseum Nauheim

Schulstraße 6
DE-64569 Nauheim
Ganzjährig:
1./3. So/Mt 10-12, 14-16 Uhr

Schwerpunkte des Museums in der Alten Schule sind die Darstellung bäuerlichen Brauchtums, die Geschichte des Nauheimer Handwerks sowie die Musikinstrumentenabteilung mit nahezu 200 Instrumenten der verschiedensten Zeitepochen. In diesem Abschnitt wird auch anschaulich die Fertigung von Instrumenten vom Rohling bis zum spielfertigen Instrument dargestellt.

In einer ehemaligen Scheune sind historische haus- und landwirtschaftliche Maschinen, Werkzeuge vorwiegend aus dem Musikinstrumentenbau, der Nauheimer Leichenwagen, ein alter Motorsägewagen, verschiedene Fachwerkmodelle und eine Ausstellung von fast 100 präparierten Tieren aus unserer Heimat zu sehen.

Ein wichtiges Thema ist auch die Erzgebirgische Heimatstube zur Brauchtumspflege der Vertriebenen aus dem Erzgebirge.

POI

Ausstellungshaus, Rüsselsheim

Opel­villen

Kunst­ent­wick­lung der Moderne bis heute in ihrer Gesamt­heit.

Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main

New Realities

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Museum, Rüsselsheim

Stadt- und Industrie­museum Rüssels­heim

Indu­strie und Öko­logie, Ent­wick­lung der Indu­striali­sierung von der Vor­ge­schichte bis zur Industrie­zeit.

Museum, Darmstadt

Hessi­sches Landes­museum Darm­stadt

Eines der älte­sten öffent­lichen Museen Deutsch­lands, um­fas­send saniert und auf den Stand des 21. Jahr­hun­derts ge­bracht. Zahl­reiche unter­schied­liche Samm­lun­gen aus den Be­rei­chen Kunst-, Kultur- und Natur­ge­schichte.

Museum, Mainz

Museum für antike Schiff­fahrt

Museum, Mainz

Landes­museum Mainz

Kunst- und Kultur­güter von der Ur- und Früh­ge­schichte bis zur Gegen­wart. Römi­sche Stein­denk­mäler, Mittel­alter, Barock, 19. und 20. Jahr­hundert, Jugend­stil­glas, Höch­ster Porzellan. Größte Tàpies­samm­lung Deutsch­lands. Graphi­sche Samm­lung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3450 © Webmuseen Verlag