Museum
Das Museum befindet sich im umfangreich sanierten und renovierten, unter Denkmalschutz stehenden ehemaligen Pfarrhaus der evangelischen Martin-Luther-Gemeinde. Die gezeigten Exponate reichen von Ausgrabungsfunden aus der Frühgeschichte (Bandkeramik, ca. 5000 v.Chr.) bis in die Neuzeit. Sie zeichnen ein lebendiges Bild von Raunheims Geschichte und der gesellschaftlichen Entwicklung bis in die heutige Zeit.
Raunheim wird schon immer durch die Lage am Fluss geprägt, mit dem Bahnhof, dem nahen Flughafen und der Autobahnanbindung ist der Ort in ein Verkehrsnetz eingebettet.
Im Abschnitt Religion präsentiert den Kleiderschrank aus dem Nachlass des Pfarrers Emil Thon sowie den restaurierten Beichtstuhl aus der Mönchhofkapelle. Die interkulturelle Ausrichtung der in Raunheim lebenden Bevölkerung findet in dem ausgestellten Modell einer Moschee ihren Ausdruck. Vorgestellt wird auch der Raunheimer Japanforscher Johannes Justus Rein.
Im Historischen Schulzimmer sind Unterrichtsgegenstände, Schulbänke und eine Tafel aus einem Schulzimmer um 1900 ausgestellt, ebenso wird der Lehrer Ludwig Buxbaum gewürdigt.
Die Räume Alltag und Arbeit zeigen zum einen verschiedene Küchenutensilien wie eine alte Kaffeemühle, einen mechanischen Handquirl und einen Dauerbrandkohleherd, dazu zwei alte Schaukelpferde sowie einen Puppenherd aus den 1930er-Jahren. In einem weiteren Raum erhalten die Museumsbesucher einen Eindruck von der Entwicklung des einst land- und forstwirtschaftlich geprägten Dorfes hin zur modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft.
Ausstellungshaus, Rüsselsheim
Kunstentwicklung der Moderne bis heute in ihrer Gesamtheit.
Bis 30.8.2025, Frankfurt/Main
Mithilfe modernster Virtual Reality werden die Besucher Teil von Leonardos Atelier, wandern durch das weltberühmte Gemälde „Der Garten der Lüste” von Hieronymus Bosch und erleben erste sprechende KI-Gemälde der Welt.
Museum, Rüsselsheim
Industrie und Ökologie, Entwicklung der Industrialisierung von der Vorgeschichte bis zur Industriezeit.
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Museum, Hofheim/Taunus
Kunst, Stadtgeschichte, Archäologie, Lederindustrie. Werke der Klassischen Moderne.
Bis 31.8.2025, Frankfurt/Main
Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse interdisziplinärer Untersuchungen der Skelette von Scupi, welche eindeutige Hinweise auf die Todesursache der Bestatteten liefern.