Version
21.9.2016
Außenaufnahme zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-63811 Stockstadt am Main
Das ehemalige Rathaus von Stockstadt
Foto: Gottfried Schüßler
Bohrer zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-63811 Stockstadt am Main
Bohrer zum Ausprobieren
Foto: Gottfried Schüßler
Stein zu „Heimatmuseum (Museum)”, DE-63811 Stockstadt am Main
Römische Weihesteine
Foto: Gottfried Schüßler

Museum

Heimatmuseum

Maingasse 1
DE-63811 Stockstadt am Main
Okt bis April:
1. So/Mt 14-17 Uhr

Das Heimatmuseum ist in den Räumen des ehemaligen Rathauses untergebracht. Zwei Räume befassen sich mit der römischen Vergangenheit Stockstadts. Gezeigt werden Fehlbrände und Keramik aus Öfen aus dem Vicus des Kastells Stockstadt. Auf der ausgestellten rekonstruierten Töpferscheibe wurden bereits einige Gefäße gedreht.

Weitere Ausstellungsthemen sind das Mittelalter, die Ortsbefestigung und Zollstation, die Hübner sowie der Wandel vom armen Bauerndorf zum Industriestandort im 16. bis 19. Jahrhundert.

POI

Schloss, Aschaffenburg

Schloss u. Park Schön­busch

Ehe­ma­li­ger Wild­park, angelegt im neuen eng­li­schen Land­schafts­stil durch Fried­rich Carl v. Erthal ab 1775 nach Ideen seines Mini­sters Wil­helm v. Sickin­gen. Klas­si­zi­sti­sches Garten­schloss mit Mobiliar im Louis-VI Stil. Aus­stel­lung zur Park­ge­schichte, Mo­delle und „Maulaff”.

Museum, Aschaffenburg

Pompe­janum

Re­kon­struk­tion eines römi­schen Hauses im Maß­stab 1:1. Origi­nale römi­sche Kunst­werke aus den Staat­li­chen Antiken­samm­lungen.

Gebäude, Aschaffenburg

Schloss Johannis­burg

Para­men­ten­kammer und fürst­liche Wohn­räume, Kork­modell­samm­lung, Schloss­kapelle.

Museum, Aschaffenburg

Staats­galerie

Typi­sche Barock­samm­lung mit Genre- und Land­schafts­male­rei. Pas­sions­folge des letz­ten Rem­brandt-Schü­lers, Aert de Gelder. Alt­deut­sche Gale­rie mit Wer­ken Lucas Cra­nachs d.Ä. und seiner Schule.

Schloss, Aschaffenburg

Schloss­museum

Stadt­ge­schich­te, Kunst­hand­werk, Male­rei und Skulp­tur. Aschaf­fen­burger Künst­ler der klassi­schen Moderne Ernst Ludwig Kirch­ner und Christian Schad („Schado­gra­phie”) sowie zeit­ge­nössi­sche Kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2969 © Webmuseen Verlag