Museum
Im Hauptgebäude zeigt das Museum die Geschichte der christlichen Religionen sowie eine volkskundliche Spezialabteilung: „Besonderheiten des ländlichen Lebens im mittleren Lahntal von ca. 1800 bis 1918. Der Speicher mit Vor- und Frühgeschichte, Anthropologie, Fossilien, Mineralien, Bergbau, Schreibmaschinen und historischen Medaillen und Orden ist z.Zt. nicht zugänglich.
In den beiden Scheunen geht es um Milchwirtschaft, ländliche Hauswirtschaft, Schmiede, Schuhmacher, ländwirtschaftliche Geräte (Obstquetsche), Waagen, Mess- und Küchengeräte, Waschen, Schlachten, Backen, Imkern, verschiedene landwirtschaftliche Exponate, Waldwirtschaft, holzverarbeitendes Handwerk und Faunorama. Das Magazin mit Tabakindustrie in den Lahnaugemeinden, Spinnerei, Weberei (Webstuhl) sowie Näh- und Strickmaschinen ist derzeit nicht zu besichtigen. An der Straßenseite steht das von Heinrich Janke, Braunfels, geschaffene Reiterstandbild des Kaisers Augustus, im Uhrzeigersinn weiter das Dorlarer Leiterhaus mit landwirtschaftlichen Ackergeräten, davor Grubenlore, Seilbahnkorb und Schleifsteine. Im Pavillon befinden sich Informationstafeln zur Geschichte der Kelten, Römer und Germanen, und in der „Römerhalle” die entsprechenden Exponate, Repliken und Modelle.
Die Reiterstatue und mehrere Funde sind bisher einmalig in der Welt: eine silberne „Scheibenfibel” mit Glasperlchen und Bernstein bestückt, eine Perle auf der dreimal in einem Rechteckbildchen der ägyptische Stiergott Apis abgebildet ist, mehrere Glas-Spielperlen in wertvollster Ausführung sowie eine Glasgemme, welche Niobe, die Königin von Theben zeigt.
Museum, Wetzlar
Gedenkstätte für Charlotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurückversetzt werden, in dem Goethe es kennenlernte. Bildnisse, Handschriften, Gegenstände und Mobiliar.
Museum, Wetzlar
Stadt- und Industriegeschichte. Barockes Mobiliar, Biedermeier, Gemälde und Grafik. Bergbaugeschichtliche Sammlung M. und K. Porezag.
Museum, Wetzlar
Spätbarockes Haus mit prächtigem Stuck. Hightech-Produkte - viele von ihnen wurden eigens für die Schau entwickelt - die zeigen, wie optische und optoelektronische Systeme die Leistungen unserer Augen erweitern, und wie auf intelligente Weise die Eigenschaften des Lichts technisch genutzt werden können.
Museum, Wetzlar
Eines der schönsten historischen Stadthäuser Wetzlars. Europäische Wohnkultur der Renaissance und des Barock.
Museum, Wetzlar
Aufbau und Geschichte des ehemaligen obersten Reichsgerichts, welches 1495-1806 im Rechtsleben der Deutschen eine geachtete Stellung einnahm.
Museum, Wetzlar
Kleine literarische Gedenkstätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jerusalem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod lebhaften Anteil, Gesprächsergebnisse gingen später in seinen Roman ein.