Heimatmuseum Windmühle
Die Rekener Turmwindmühle, auf einem Hügel weithin sichtbar, gehört zu den schönsten und ältesten ihrer Art in Westfalen. Ihre Grundmauern sind 1,50 Meter dick, die Höhe des Turmes beträgt 12 Meter. Die Flügel besitzen eine Spannweite von immerhin 22 Metern unde konnten mit Hilfe des „Krühstertes”(Drehschwanz) samt Kappe in die richtige Windrichtung gedreht werden.
Nach gründlicher Renovierung richtete der Heimatverein Reken 1972 in der Mühle ein Museum ein.
Hauptthema ist „vom Säen zum Ernten”: viele der ausgestellten Werkzeuge und Maschinen waren bis zum Jahr 1945 in Gebrauch. Zum Haushalt und Handwerk wird gezeigt, wie früher – ohne die heute gebräuchlichen Haushaltsgeräte – die meist großen Haushalte versorgt wurden.
Rund um die Rekener Windmühle haben sich im Laufe der Jahre zahlreiche Nebengebäude zu einem kleinen Freilichtmuseum gruppiert. Da gibt es Wagenremisen, ein „Backhus” in dem bei besonderen Gelegenheiten Brot gebacken wird, die „Immenschur” (Bienenhaus), das „Pütthus” (Kühlbrunnen) sowie die zum Schutz gegen Nager auf Trapezsteine gesetzte„Museschoppe” mit Bauernstube.