Museum

Heimschneidermuseum

Ehemaliges „Liebsches Gut” aus dem 16. Jahrhundert

Großwallstadt: Ent­wick­lung der Heim­schnei­de­rei am Unter­main. Be­din­gun­gen für die Ent­ste­hung der Heim­schnei­derei im letzten Drittel des 19. Jahr­hun­derts. Typi­sche Dorf­hand­werke und klein­ge­werb­liche Hand­werke. Heim­schneider­werk­stätten vor und nach der Ein­füh­rung der Elek­tri­zi­tät.

Entwicklung der Heimschneiderei am Untermain. Bedingungen für die Entstehung der Heimschneiderei im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts. Typische Dorfhandwerke und kleingewerbliche Handwerke. Heimschneiderwerkstätten vor und nach der Einführung der Elektrizität. Einfluss zweier Persönlichkeiten auf die Heimschneiderei am Untermain: des Schneiders und Unternehmers Johann Desch und des Schneiders, Gewerkschaftlers und Abgeordneten Hugo Karpf, auch "Vater der Heimarbeiter" genannt.

Heimschneidermuseum ist bei:
POI

Museen zur Arbeitswelt

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #101139 © Webmuseen