Heinrich Schütz Haus
Das Heinrich-Schütz-Haus ist das einzige original erhaltene Wohnhaus des Komponisten. Schütz erwarb das Haus 1651 und lebte hier dauerhaft von 1657 bis 1672. In Weißenfels entstanden die großen Alterswerke, darunter die Weihnachtshistorie, die Passionen und der Schwanengesang. Diese Besonderheit nimmt die Ausstellung zum Anknüpfungspunkt und macht das Leben und Umfeld des Komponisten für die Besucher auf drei Etagen erlebbar. Wertvolle bauliche Details sind in „architektonischen Fenstern“ sichtbar gemacht.
Den Höhepunkt des Rundgangs bildet die wiederhergestellte Komponierstube, in der Schütz sein Alterswerk schuf. Als wertvollster Schatz werden hier zwei im Haus aufgefundene Notenfragmente von der Hand des Komponisten präsentiert.
Neben historischen Musikinstrumenten zeigt die Ausstellung wertvolle originale Frühdrucke seiner Werke. Anhand zahlreicher Klangbeispiele erhalten die Besucher einen prägnanten Eindruck von der Kompositionsweise von Heinrich Schütz im Kontext seiner Zeit. Im Museumsshop erwartet Sie ein umfangreiches Angebot an CDs, Büchern, Karten und Souvenirs.
Veranstaltungen und Angebote
Zum Jahresprogramm gehören regelmäßige Kammerkonzerte, Vorträge und die Weißenfelser Musikwoche. Jährlicher Höhepunkt ist das im Oktober stattfindende Heinrich Schütz Musikfest, das von der Mitteldeutschen Barockmusik e. V. in Kooperation mit den Schütz-Häusern in Bad Köstritz und Weißenfels sowie dem Dresdner Hofmusik e. V. veranstaltet wird.
Ein vielfältiges museumspädagogisches Programm können Schulklassen und Familien in unserer MusikWerkStatt erleben. Dort erwarten sie Klanggeschichten, Historische Tänze und Kostüme, Musikinstrumente zum selber herstellen u.v.m.