Version
21.7.2023
Helden, Götter, Krisen zu „Helden, Götter, Krisen”, DE-91278 Pottenstein

Ausstellung 12.05. bis 17.10.23

Helden, Götter, Krisen

Oberfranken zur Epoche des Trojanischen Krieges

Fränkische-Schweiz-Museum

Am Museum 5
DE-91278 Pottenstein
09242-7417090
info@fsmt.de
April bis Okt:
tägl. 10-17 Uhr
Nov bis März:
So 13.30-17 Uhr

Durch die überlieferten Geschichten durch Homer und durch erhaltene Briefe und Staatsverträge auf Keilschriftentafeln in vorderasiatischen Hauptstädten sind uns besondere herausragende Einzelpersonen (=Helden) und deren kultische Welt (=Götter) bekannt. Aus der Spätbronzezeit, die in unserem Raum von der Urnenfelderkultur getragen wird, haben wir keine schriftlichen Belege, die uns unterstützen könnten. Dennoch scheint es auch hier eine Tendenz zu „heldenhaften” Einzelpersonen und einer reichhaltigen Glaubenswelt gegeben zu haben.

In der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends vor Christus lassen sich zahlreiche Ereignisse (=Krisen) feststellen, die die Menschen zur Anpassung zwangen. So folgten auf Vulkanausbrüche, wie beispielsweise Santorini (17./16. Jhdt. v. Chr.) im Mittelmeer und Hekla (1159 v. Chr.) in Island, klimatische Veränderungen, die massive Einschnitte für die Menschen in Mitteleuropa und dem östlichen Mittelmeer bedeuteten. In der Folge kam es zu großen Bevölkerungsbewegungen. Natürliche Krisen wurden durch anthropogen beeinflusste Krisen (=Krieg) verstärkt und folgen quasi aufeinander.

Die Ausstellung spürt nach, wie in Oberfranken die Menschen zur Zeit der Spätbronzezeit gelebt haben. Grundlage sind archäologische Objekte und Befunde aus der Region. Für die Interpretationen werden positive und negative Beweise verwendet. Fehlende Objekte aus Oberfranken werden durch zeitgleiche, vergleichbare Objekte aus anderen Regionen veranschaulicht. Dies geschieht unter dem Schlagwort „externe Evidenz”.

POI

Ausstellungsort

Frän­kische-Schweiz-Museum

Geo­logie, Palä­onto­logie, Archäo­logie und Ge­schich­te, Leben und Arbei­ten auf dem Land (Land­wirt­schaft, Hand­werk, Zunft­wesen), Klei­dungs­weise und Fröm­mig­keit, Kunst, Origi­nal­syna­goge aus dem 18. Jahr­hun­dert.

Gebäude, Pottenstein

Museum Burg Potten­stein

30jähriger Krieg. König Karl XII von Schweden, Zehnt­wesen, Graf von Potten­stein, Elisa­beth von Thüringen.

Burg, Ahorntal

Burg Raben­stein

Baro­cke Schloß­anlage über dem Ahorn- und dem Ails­bach­tal, mit heute viel­sei­tiger Nut­zung, etwa die Jagd mit Greif­vögeln oder das Kelten­dorf mit gro­ßem Feuer­platz.

Museum, Pottenstein

Scharf­richter­museum

Sinn und Un­sinn der welt­weit nach wie vor ver­brei­te­ten Folter und Todes­strafe. Instru­mente und deren An­wen­dung, Ge­schich­ten und Schick­sale.

Zoo, Ahorntal

Falk­nerei Burg Raben­stein

Male­risch reiz­voll gele­ge­ne Burg. Hei­mi­sche Greif­vögel und Eulen.

Museum, Gößweinstein

Wall­fahrts­museum Göß­wein­stein

„Wall­fah­ren und Pil­gern“ in den großen Welt­reli­gio­nen, Gnaden­bild­wall­fahrt nach Göß­wein­stein. „Wachs­menschen“. Ent­stehungs­ge­schichte der Basi­lika. Außen­stellen: Ein­siede­lei St. Moritz bei Leuten­bach, Marien­wall­fahrts­stätte am Lohr­anger bei Pinz­berg.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3101886 © Webmuseen Verlag