Beitrag v.
21.9.2016
Gebäude zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Foto: Gerhard Nixdorf
Schild zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Foto: Gerhard Nixdorf
Webstuhl zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Foto: Gerhard Nixdorf
Webstuhl zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Webstuhl
Foto: KulTourisMus
Apotheke zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Apothekeneinrichtung aus dem 19. Jahrhundert
Foto: Gerhard Nixdorf
Wandtruhe zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Wandtruhe
Foto: KulTourisMus
Uhrwerk zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Foto: R. Göttlinger
Innenhof zu „Henneberg-Museum (Museum)”, DE-97702 Münnerstadt
Foto: R. Göttlinger

Museum

Henneberg-Museum

im Deutschordensschloss

Deutschherrnstraße 18
DE-97702 Münnerstadt
7. Jan bis 31. März:
geschlossen
April bis 6. Jan:
Di-Fr 10-15 Uhr
Sa-So+Ft 12-17 Uhr

Das Museum in der 4-flügeligen Schlossanlage aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert lädt auf 1.100 m² zu einer Zeitreise durch die Geschichte ein. Man begegnet den Grafen Henneberg, den Fürstbischöfen von Würzburg als Stadtherrn, den Bürgern und dem Rat, den Augustinern, den Deutschordensrittern, die von 1240 bis 1809 im Schloss gelebt haben, sowie den Handwerkern der Stadt. Vor dem Hintergrund Münnerstädter Historie wird allgemeine Geschichte vermittelt. Auch über das Hinterland der Stadt - die Rhön - gewinnt der Besucher auf seinem Gang über die Holzstege, wie auf dem Weg durch die großen Moore, einen Eindruck in den vier Rhönräumen.

Im Raum mit sakralen Skulpturen und Objekten steht der Salvator Mundi aus dem Umkreis von Veit Stoß (16. Jh.) vor freigelegten spätromanischen Rundbogenfenstern.

Neben einer umfangreichen Keramiksammlung befindet sich im Museum auch eine vollständige Apothekeneinrichtung sowie eine Drogerie mit Originalwaren aus dem 19. Jh.

POI

Museum, Nüdlingen

Heimat­museum

Hall­statt­zeit­liche Funde, land­wirt­schaft­liche Geräte, bäuer­liche Wohn­kultur, Zeug­nisse der Volks­fröm­mig­keit, Trach­ten und Waffen. Feuer­wehr­samm­lung zur Ent­wick­lung der Brand­be­kämpfung.

Museum, Bad Bocklet

Graf-Luxburg-Museum

Raum­aus­stat­tung und Bestände im histo­ri­sti­schen Stil der Grün­der­jahre. Ge­mälde von Lukas Cranach d.Ä. und Leo v. Klenze, wert­volle Möbel aus Re­nais­sance, Barock und Rokoko. Kunst­ge­werb­liche Gegen­stände wie Gläser, Zinn und Gold­schmiede­arbeiten.

Gehege, Bad Kissingen

Wild-Park Klaus­hof

Rund 30 Hektar großer, ganz­jährig ge­öff­ne­ter städti­scher Tier­park, ein­ge­paßt in reiz­volle Laub­misch­wälder, mit ein­hei­mi­schen Wild­tier­arten und Haus­tier­rassen. Biber­ge­hege, Strei­chel­zone.

Museum, Bad Kissingen

Obere Saline mit Bis­marck-Museum

Spät­baro­cker Ge­bäude­kom­plex der Oberen Saline in Bad Kis­sin­gen. Kur­resi­denz mit Fest­saal für die Würz­burger Fürst­bischofe. Kur­quartier des Reichs­kanzlers Otto v. Bis­marck in den Jahren 1876 bis 1893. Anfänge des Heilbads, Geschichte der Heilquellen und Kurmedizin.

Museum, Bad Bocklet

Volks­kunde­museum des Bezirks

Fa­cet­ten des länd­lichen Lebens. Wohnen und Wirt­schaf­ten, Essen und Trinken, Klei­dung und Tracht. Ma­schi­nen und Arbeits­geräte, Wohn­kultur der Rhön­bauern.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2798 © Webmuseen Verlag