Museum
Henry van de Velde (1863-1957)gehörte am Anfang des 20 Jahrhunderts zu den herausragendsten Gestalten des europäischen Kunstgeschehens. Vielseitig talentiert, prägte er als Maler, Designer, Kunsttheoretiker und Reformer maßgeblich die Ausformung des Jugendstils in Deutschland. Sein Ziel war es, mit einer Einheit von funktionalem und künstlerisch-ästhetischem Anspruch einen neuen Lebensstil zu kreieren und damit eine Reform aller Lebensbereiche zu erreichen.
Der Bau der Villa Esche in Chemnitz war van de Veldes erstes architektonisches Auftragswerk in Deutschland. Die geradlinige und funktionale Gestaltung belegt seine rationale Auffassung des Jugendstils. Der Entwurf umfasst alle Bereiche des Wohnens der Familie: von der Fassade und Raumanordnung über Wandbespannung, Türen, Fenster, Lampen und Teppiche bis hin zu Mobilar, Porzellan, Silber und privaten Gebrauchsgegenständen. Auch den großzügig angelegten Garten bezog der Belgier funktional
und gestalterisch in das Gesamtkonzept des Hauses ein. Mit der Villa Esche entstand auf diese Weise ein außergewöhnliches Zeugnis seiner Architekturauffassung und der erste von vier Bauten van de Veldes in Chemnitz.
Haupthaus, Chemnitz
Gemälde und Plastiken, Grafik sowie Textil- und Kunstgewerbe vieler Jahrhunderte bis zur Gegenwart - ingesamt etwa 50.000 Exponate. Karl Schmidt-Rottluff, Robert Sterl, Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Museum, Chemnitz
Über 100 Zweiräder und Automobile mit hohem Seltenheitswert, darunter auch Unikate. Motorräder der Werke DKW und MZ Zschopau, rekonstruiertes Fertigungsmontageband der ehemaligen DKW-Werke.
Museum, Chemnitz
Spiele aus 4 Jahrhunderten. Spielprinzipien der Menschen: Fähigkeiten und Fertigkeiten (Frage und Antworten, Puzzle, Baukästen), Zufall (Lotto-, Karten-, Würfelspiele), Strategie (Schach, Domino, Mühle) und gemischte (Siedler von Catan, Monopoly).
Museum, Chemnitz
Ehemaliger Hauptsitz der Sparkasse Chemnitz im Stil der neuen Sachlichkeit. Umfassender Bestand von Werken des Expressionismus.