Beitrag v.
18.7.2017
Astronautin zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Walentina Tereschkowa, die erste Frau im Weltraum
Raumanzug zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Diverse Schichten eines Raumanzugs
Messerschmid zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Ernst Messerschmid, Astronaut des Spacelab-Fluges D1 (1985)
Foto: R. Göttlinger
Liegender Astronaut zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Astronaut
US-Raumschiffe zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Modelle diverser US-Raumschiffe
Raketenmotor zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Raketenmotor von Aggregat 4 (bekannt als V-2)
Konstruktionszeichnung zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Eine der vielen Konstruktionszeichnungen
Hermann Oberth zu „Hermann Oberth Raumfahrt-Museum (Museum)”, DE-90537 Feucht
Porträt des Raketenpioniers, daneben Fotos der Familie

Museum

Hermann Oberth Raumfahrt-Museum

Pfinzingstraße 12-14
DE-90537 Feucht
Museum:
Sa-So 14-17 Uhr

Der Arztsohn Hermann Oberth, schon als Jugendlicher ein begeisterter Leser der futuristischen Romane von Jules Verne, entwarf 1917 im Alter von 23 Jahren eine mit Ethanol und Sauerstoff betriebene Rakete.

Seine Dissertation „Die Rakete zu den Planetenräumen” von 1922 beschrieb nahezu alle wesentlichen Elemente zum Bau von mit Flüssigtreibstoff angetriebenen Groß- und Mehrstufenraketen. Sie wurde jedoch abgelehnt, da es zu diesem Thema keinen ausgewiesenen Experten gab.

Von 1941 bis 1943 arbeitete er unter dem Decknamen Fritz Hann an der Heeresversuchsanstalt Peenemünde, wo er auch in geringem Maße an der Entwicklung der V2 beteiligt war. Ab 1945 schließlich wohnte Hermann Oberth in Feucht bei Nürnberg.

Das Museum in einem Nebengebäude des Pfinzingschlosses, gegründet von der Hermann-Oberth-Gesellschaft, zeigt die Technik von Raketen, Raumschiffen und Raumstationen sowie Ideen, Konstruktionen, Modelle und Originale für die Reise in den Weltraum und erinnert damit an das Lebenswerk des berühmten Raketenpioniers.

Viel Raum wird dabei dem Aggregat 4 (V2) eingeräumt.

Ausgestellt ist auch ein Modell des Sputnik 1, und ebenso der Bordanzug des deutschen D1 Astronauten Ernst Messerschmid sowie Raumanzüge auch russischer Produktion.

Oberths Schreibtisch

Auf einem Schreibtisch sind Gegenstände ausgestellt, die Hermann Oberth gehörten: einige Bücher aus seiner Bibliothek, seine alte Schreibmaschine, sein Rechenschieber, seine „Bleistiftschärf-Maschine”, seine Brille, seine Armbanduhr, Schreibutensilien und Aufzeichnungen. Das Teleskop war ein Geschenk seines Sohnes Adolf.

Ergänzend bietet das Museum ein Raumfahrt-Kino mit einer Auswahl von Filmen zum Thema Raumfahrt.

Der Verfasser hat das Museum am 10.8.2014 besucht.

POI

Museum, Feucht

Zeidel-Museum

Feucht war schon im 13. Jahr­hun­dert ein Zen­trum der Honig­ge­winnung im damals noch arten­reiche­ren Reichs­wald. Da Bienen­honig im Mittel­alter das einzige Süßungs­mittel für Speisen und Getränke war, kam dem Zeidler­wesen große Be­deu­tung zu.

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Bis 16.6.2024, Nürnberg

Grace Weaver

Beiläufigen Szenen gibt die Künstlerin eine große Präsenz durch die Wahl ihrer Ausschnitte und Nahaufnahmen. Grace Weavers einzig­artiger Malstil schafft einen leichten und zugleich hinter­gründi­gen Zugang zu den Sujets.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2241 © Webmuseen Verlag