Version
14.7.2024
C.D. Friedrich, Kreuz im Gebirge zu „Herr Friedrich wird zornig”, DE-60311 Frankfurt/Main
Caspar David Friedrich, Kreuz im Gebirge, 1808

Ausstellung 29.08. bis 20.11.24

Herr Friedrich wird zornig

Deutsches Romantik-Museum

Großer Hirschgraben 23 - 25
DE-60311 Frankfurt/Main
Ganzjährig:
Mo-Mi, Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Do 10-21 Uhr

Weihnachten 1808 stellte Caspar David Friedrich in seinem Atelier ein ungewöhnliches Gemälde aus: das „Kreuz im Gebirge”, später auch der „Tetschener Altar” genannt, löste einen heftigen öffentlichen Disput aus.

Bereits im Januar veröffentlichte der Kammerherr Basilius von Ramdohr eine ausführliche polemische Kritik zum Gemälde, zum Maler und zu neuen Tendenzen in der Kunst, die er in ihren Grundfesten gefährdet sah. Dem Beitrag folgten leidenschaftliche Gegenreden von Friedrichs Künstlerfreunden. Am Beispiel des „Kreuzes im Gebirge” stritt man so 1809 in Dresden vehement um die Prämissen der Romantik. Friedrich selbst verteidigte seine Kunst und sein Bild mit großer emotionaler Ernsthaftigkeit in einem berühmt gewordenen Brief, der heute zu den Kostbarkeiten der Sammlungen des Freien Deutschen Hochstiftes gehört.

Die kleine Ausstellung im Gemäldekabinett der Romantik zeigt Friedrichs Brief im Kontext der aufgewühlten Debatte.

POI

Ausstellungsort

Deutsches Romantik-Museum

Das Museum ist das weltweit erste, das sich der Epoche als Ganzes widmet. Präsentiert werden einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen.

Haupthaus, Frankfurt/Main

Frank­furter Goethe-Museum

Eltern­haus Jo­hann Wolf­gang Goe­thes, Zeug­nisse bürger­licher Wohn­kultur des 18. Jahr­hun­derts, Aus­stel­lun­gen "Der junge Goethe in Frank­furt" und "Galerie der Goethe­zeit".

Stichwort

Johann Wolfgang von Goethe

Museum, Hannover

Landes­museum Han­nover

Schau­samm­lun­gen aller Ab­tei­lun­gen: Landes­galerie, Natur­kunde, Ur­ge­schichte und Völker­kunde.

Bis 23.3.2025, Frankfurt/Main

Aenigma 2.0

Waren die Brot­laib­idole frühe Kom­muni­kations­mittel, Handels­marken, Spielsteine, religiöse Symbole oder besaßen sie eine Kalender­funktion? Oder verbirgt sich noch ein ganz anderer Zweck dahinter?

Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main

亞歐堂 meet asian art: Der Erwachte

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102208 © Webmuseen Verlag