Ausstellung 26.11.24 bis 02.02.25
Die Tradition der Landschaftskrippen lässt sich im evangelischen Marktredwitz ab etwa 1850 nachweisen. Die Herstellung der Tonfiguren und der Brauch des „Krippenschauens” wurden als „Marktredwitzer Krippenkultur” in das bayerische und bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturguts aufgenommen. Das Egerland-Museum verfügt über eine große Sammlung dieser typischen Marktredwitzer Krippenfiguren.
Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor: Handwerk, Handel, Arbeiten in Haus und Hof, Jagd, Kirchweihfeste und vieles mehr. Thematisiert ist vor allem der Alpentourismus und die Romantisierung der Alpenlandschaft, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen
Ausstellungsort
Volkskultur und Gewerbe des Egerlandes (Nordwestböhmen): Porzellan, Glas, Schmuck, Zinn, Trachten, Hausindustrie. Vertreibung der Egerländer und Neuanfang nach 1945. Marktredwitzer Stadtgeschichte. Böhmische Kirchenkrippe und Marktredwitzer Landschaftskrippe.
Bis 14.9.2025, Wunsiedel
Fichtelgebirgsperlen wurden in alle Welt, bis nach Afrika, Amerika und Indien exportiert. Die Ausstellung zeigt u.a. Massai-Halskränze und Halsschmuck der Native Americans.
Museum, Wunsiedel
Bürgerlicher Landschaftsgarten und größtes Felsenlabyrinth seiner Art in Europa.
Park, Wunsiedel
Zoologischer Garten für die Greifvogelhaltung. Über 50 Tag- und Nachtgreifvögel in großräumigen und artgerechten Volieren. Im Medienraum Einblicke in das Kulturgut Falknerei, das jagdliche Brauchtum und die Zucht von Jungvögeln. Streichelzoo mit Ouessant-Schafen, Zwergziegen und Mini-Schweinchen.
Museum, Wunsiedel
Mineralien, Geologie, Kulturgeschichte und Brauchtum. Komplette Einrichtungen alter Stuben und Küchen, so ausgestellt wie sie zuletzt benutzt wurden. Keramik, Glas, Zinn, Zunftwesen. Regionalgeschichte, Dokumentationen zu Jean Paul und Karl Ludwig Sand.