Version
20.11.2024
Krippe Rahn zu „Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen”, DE-95615 Marktredwitz
Krippe Rahn (Ausschnitt)
Albin Artmann, Krippenweg-Station zu „Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen”, DE-95615 Marktredwitz
Albin Artmann, Krippenweg-Station
Gnadenhof-Krippe zu „Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen”, DE-95615 Marktredwitz
Gnadenhof-Krippe
Krippe Holzinger zu „Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen”, DE-95615 Marktredwitz
Krippe Holzinger
Orientalische Landschaftskrippe zu „Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen”, DE-95615 Marktredwitz
Albin Artmann, orientalische Landschaftskrippe
Krippe Rodehau zu „Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen”, DE-95615 Marktredwitz
Krippe Rodehau

Ausstellung 26.11.24 bis 02.02.25

Der Herrgott, Marktredwitz und die Alpen

Die Krippen von Schloss Brand

Egerland-Museum

Fikentscherstraße 24
DE-95615 Marktredwitz
Ganzjährig:
Di-So 14-17 Uhr

Die Tradition der Landschaftskrippen lässt sich im evangelischen Marktredwitz ab etwa 1850 nachweisen. Die Herstellung der Tonfiguren und der Brauch des „Krippenschauens” wurden als „Marktredwitzer Krippenkultur” in das bayerische und bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturguts aufgenommen. Das Egerland-Museum verfügt über eine große Sammlung dieser typischen Marktredwitzer Krippenfiguren.

Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor: Handwerk, Handel, Arbeiten in Haus und Hof, Jagd, Kirchweihfeste und vieles mehr. Thematisiert ist vor allem der Alpentourismus und die Romantisierung der Alpenlandschaft, deren Wurzeln im 19. Jahrhundert liegen

POI

Ausstellungsort

Eger­land-Museum

Volks­kultur und Gewerbe des Eger­landes (Nord­west­böhmen): Por­zel­lan, Glas, Schmuck, Zinn, Trach­ten, Haus­indu­strie. Ver­trei­bung der Eger­länder und Neu­an­fang nach 1945. Markt­red­witzer Stadt­ge­schichte. Böh­mi­sche Kirchen­krippe und Markt­red­witzer Land­schafts­krippe.

Bis 14.9.2025, Wunsiedel

Glänzend aufge­fädelt

Fichtel­gebirgs­perlen wurden in alle Welt, bis nach Afrika, Amerika und Indien exportiert. Die Aus­stellung zeigt u.a. Massai-Hals­kränze und Hals­schmuck der Native Ame­ricans.

Museum, Wunsiedel

Felsen­laby­rinth Luisen­burg

Bürger­licher Land­schafts­garten und größ­tes Felsen­laby­rinth seiner Art in Europa.

Park, Wunsiedel

Greif­vogel­park Katha­rinen­berg

Zoo­logi­scher Garten für die Greif­vogel­haltung. Über 50 Tag- und Nacht­greif­vögel in groß­räumi­gen und art­ge­rechten Volieren. Im Medien­raum Ein­blicke in das Kultur­gut Falk­nerei, das jagd­liche Brauch­tum und die Zucht von Jung­vögeln. Streichel­zoo mit Oues­sant-Schafen, Zwerg­ziegen und Mini-Schwein­chen.

Museum, Wunsiedel

Fichtel­gebirgs­museum

Mine­ra­lien, Geo­lo­gie, Kultur­ge­schich­te und Brauch­tum. Kom­plette Ein­rich­tun­gen alter Stuben und Küchen, so aus­ge­stellt wie sie zu­letzt be­nutzt wurden. Kera­mik, Glas, Zinn, Zunft­wesen. Re­gio­nal­ge­schich­te, Doku­men­ta­tio­nen zu Jean Paul und Karl Ludwig Sand.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102796 © Webmuseen Verlag