Museum

Herzog Anton Ulrich-Museum

Kunstmuseum des Landes Niedersachsen

Braunschweig: Eines der ältesten Kunstmuseen Europas. Viertgrößte Gemäldegalerie Alter Meister in Deutschland, Skulpturen und Kunsthandwerk von der Antike bis zur frühen Neuzeit, Kupferstichkabinett mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Das HAUM ist eines der ältesten Kunstmuseen Europas und blickt auf 300 Jahre Sammlungsgeschichte zurück. Als viertgrößte Gemäldegalerie Alter Meister in Deutschland zeigt es Skulpturen und Kunsthandwerk von der Antike bis zur frühen Neuzeit sowie ein Kupferstichkabinett mit Werken vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Den bedeutendsten Teil der hochrangigen Bestände erwarb Herzog Anton Ulrich von Braunschweig-Lüneburg: die wertvollsten Gemälde, darunter Bilder von Giorgione, Rubens, Rembrandt und Jan Vermeer van Delft, die größte Sammlung italienischer Majolika-Keramik nördlich der Alpen, die über zweihundert Exemplare französischer Emailmalerei und die beachtliche Kollektion ostasiatischer Kunstwerke.

Die Hängung orientiert sich stark an den Sehgewohnheiten und Vorlieben der heutigen Besucher: wo früher oft die kunsthistorische Bedeutung die einzige Richtschnur bildete, liegt heute der Fokus darauf, das ganze Spektrum der Sammlung zu zeigen, insbesondere beim Publikum besonders beliebte Motive wie Stillleben, Landschaften, Tierstücke oder attraktive Damenporträts.

Jeder Ausstellungsraum ist darüber hinaus einem speziellen thematischen Motto gewidmet. Dies kann künstlerische Prinzipien betreffen oder auch die Kunst der Täuschung durch die Malerei oder die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft.

Herzog Anton Ulrich-Museum ist bei:
POI

Museen für bildende Kunst

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #109591 © Webmuseen