Museum
Das 1913 eingeweihte Bauwerk des Architekten Theodor Fischer (1862–1938) vereint Elemente des Jugendstils mit Bauformen der Neorenaissance. Im Rahmen einer kompletten Neugestaltung sowie denkmalgerechten Instandsetzung konnten originale Raumeindrücke wiederhergestellt werden. Die beiden nunmehr überdachten Innenhöfe ermöglichen einen Rundgang durch 300.000 Jahre (nord-)hessische Landes- und Kulturgeschichte.
Vor- und Frühgeschichte: Leben in Nordhessen von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter. Mit Hilfe von originalen Fundstücken, Modellen und Inszenierungen werden die Lebensweisen der Jäger und Sammler, der ersten Bauern sowie der Handwerker, Händler und Krieger auf eindrucksvolle Weise dargestellt.
SchatzKunst (Abteilung Kunsthandwerk und Plastik): Kostbarkeiten aus dem 8. bis 19. Jahrhundert. Möbel, Gemälde sowie wertvolle Sammlungs- und Gebrauchsgegenstände zum Beispiel aus Bernstein, Elfenbein, Silber, Glas und Porzellan aus ehemals landgräflichem Besitz. Mittelalterliche und barocke Werke der Bildhauerkunst.
Mitten im Leben: Ausgewählte Objekte der volkskundlichen Sammlung geben Einblicke in das Alltagsleben der Menschen vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart
Haupthaus, Kassel
Mannigfaltige und bedeutende Kunstschätze aus landgräflicher und kurfürstlicher Sammelleidenschaft.
Im gleichen Haus
Entwicklung und Herstellung der Wandbekleidung. Bevorzugten Motive und künstlerischen Stile der Tapeten unterschiedlicher Zeitepochen bis hin zur Gegenwart. Ledertapeten aus dem Barock, Tapeten mit chinesischen Motiven, großformatige handgedruckte Panoramen.
Im gleichen Haus
Funde der Alt- und Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Bronze- und Eisenzeit bis hin zum Frühmittelalter.
Im gleichen Haus
Mittelalterliche Skulpturen, Altären, Kleinkunst und sakrale Objekte, Teile der Schatzkammer und der Silberkammer, Schätze der Kunstkammer von Wilhelm IV. und Moritz dem Gelehrten und vieles mehr.
Im gleichen Haus
Größte hessische Volkskundesammlung: Tracht, vorindustrielle Arbeit, Wohnen und Spielzeug.