Museum
Das Museum befaßt sich auf rund 750m² mit der Entwicklung der europäischen Spielpuppe von der Antike bis in die Gegenwart.
Grundlage der Museumsbestände bildet die Sammlung von Gertrud Rosemann. Sie umfasste bereits damals die ganze Breite, die auch heute in der Dauerausstellung des Museums zu bestaunen ist: von A wie Antike bis Z wie Zirkus, von einfachen Holzfiguren über Ton, Wachs, Papiermaché und aufwendig bemaltem Porzellan bis zu modernen Werkstoffen wie Celluloid bildet die Sammlung das große Spektrum menschlicher Abbilder ab. Darüber hinaus gibt es eine Ausweitung der Sammlung auf Spielzeuge, insbesondere aus Blech.
Gehege, Hanau
Geschichte des Bades. Eckappartement des Erbprinzen. Künstliche Burgruine.
Museum, Hanau
Eines der schönsten Fachwerkgebäude Deutschlands. Nationale und internationale Ausstellungsstätte für Edelmetallkunst und verwandte Bereiche. Schmuckhandwerk und Schmuckindustrie, historische Goldschmiedewerkstatt.
Museum, Hanau
Hanauer Stadtgeschichte, Alltagsleben, Hanauer Fayencen, Niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts, Brüder Grimm-Sammlung, Hanau im Vormärz und und in der Revolution 1848/49, Hanauer Kunst vom 15. bis 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk.
Bis 30.11.2025, Frankfurt/Main
Bis 11.1.2026, Frankfurt/Main
Museum, Hanau
Fühlkästen, Rindenstücke zur Baumbestimmung, Aroma-Ecke mit Düften des Waldes. Waldarbeit in der Vergangenheit. Historische Berufe wie Köhler, Flößer, Glasmacher, Aschesieder und natürlich auch Förster.