Museum

Heubacher Miedermuseum

Heubach: 200 Jahre Miedergeschichte, gesundheitliche Folgen für die Trägerin. Entwicklung der weiblichen Unterwäsche vom Korsett des 19. Jahrhunderts bis zum Push-Up-BH der Jahrtausendwende.

So wie sich im Laufe der Zeiten das weibliche Schönheitsideal immer wieder änderte, wandelte sich auch die Brustbekleidung.

Die durchweg sehr sehenswerten Exponate berichten über 200 Jahre Miedergeschichte und über die gesundheitlichen Folgen für die Trägerin. Die 13 Vitrinen erzählen anschaulich von der Entwicklung der weiblichen Unterwäsche vom Korsett des 19. Jahrhunderts bis zum Push-Up-BH der Jahrtausendwende und damit vom stetigen Wandel des Zeitgeistes und der Moden und nicht zuletzt auch vom Wandel des Frauenbildes.

Der Ursprung der Heubacher Textilindustrie geht bis in das Mittelalter zurück. Der Anbau von Flachs und Hanf war die Grundlage für die Hausweberei, die vielen Bauernfamilien zusätzlich Arbeit und Brot gab und Heubach zum Zentrum der Weberei in der Region machte. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich daraus eine Industrie, die heute europaweit führend ist.

Heubacher Miedermuseum ist bei:
POI

Textilmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #112592 © Webmuseen