Ausstellung 05.03.24 bis 02.03.25
Die Farben des Himmels haben Künstler schon immer begeistert, ein Blau, das umso tiefer erscheint, je mehr es von Wolken umrahmt ist, oder die Rot- und Gelbtöne, die je nach Sonnenlicht, das Spektrum der Blauvarianten erweitern.
Die Landschaftsmalerei ist eine der wichtigsten Gattungen der Malerei des 19. Jahrhunderts. Das Albertinum besitzt eine große Sammlung von Landschaftsdarstellungen. Sie zeigen vor allem Gegenden in Sachsen und in Italien. Dabei konkurriert der Himmel nicht selten mit historischen Stätten, anderen touristisch attraktiven Orten oder kleinen genrehaften Erzählungen. Wie eine Aura überwölben Wolken und die blaue Luft das Geschehen.
Der unbegrenzte Himmelsraum steht in der Romantik für die Sehnsucht nach Freiheit in einer Zeit der Umbrüche und politischen und gesellschaftlichen Repression. Zugleich aber eröffnet der Himmel einen großen Gefühlsraum in der Malerei und erscheint als eigenständiger Wert.
Ausstellungsort
Stichwort
Museum, Dresden
Prächtiges, im 19. Jahrhundert entstandenes Haus für die Kunst.
Museum, Dresden
Sammlungen zur städtischen Kunst- und Kulturgeschichte, Dresdner Kunst.
Museum, Dresden
Museum in der Tradition des Königlich-Sächsischen Eisenbahnmuseums von 1877. Geschichte und Entwicklung aller Verkehrszweige (Eisenbahn, Kraft- und Luftfahrzeuge, Fahrräder, Städtischer Nahverkehr, Binnen- und Seeschiffahrt). Sondersammlungen, Modelle.
Museum, Dresden
Rund 1.900 Gemälde, 800 plastische Arbeiten und 20.000 Arbeiten auf Papier mit Schwerpunkt im 19. und 20. Jahrhundert sowie in der Gegenwartskunst.
Erlebnisort, Dresden