Beitrag v.
13.3.2021
Campendonk, Blaue Figuren zu „Hinter Glas gemalt”, DE-82377 Penzberg
Heinrich Campendonk, Blaue Figuren 1946, Detail
© VG BIld-Kunst, Bonn 2020

Ausstellung 19.12.20 bis 04.07.21

Hinter Glas gemalt

Geheimnisse einer Technik

Museum Penzberg

Karlstraße 61
DE-82377 Penzberg
08856-813-481
museum@penzberg.de
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr

Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte das Malen hinter Glas eine bedeutungsvolle Wiederentdeckung: Maler wie Wassily Kandinsky, Heinrich Campendonk, Lily Hildebrandt, Oskar Schlemmer oder Walter Dexel experimentierten mit der Technik. Der geheimnisvolle Glanz und die farbintensive Leuchtkraft einer Hinterglasmalerei faszinieren Künstler bis in die Gegenwart.

Die Ausstellung ermöglicht erstmals aufgrund neuer Erkenntnisse in Maltechnik und Materialanalyse einen Blick auf, hinter und in das Hinterglasbild - und geht gemeinsam mit dem Betrachter den Rätseln der facettenreichen Technik auf die Spur.

Über dreieinhalb Jahre leitete das Museum Penzberg das Forschungsprojekt "Hinterglasmalerei als Technik der Klassischen Moderne 1905-1955”, welches von der VolkswagenStiftung gefördert wurde. Kunsthistorikerinnen, eine Restauratorin und Chemiker erfassten über 1200 Werke und untersuchten 66 Hinterglasbilder im Detail.

Neben den „Blauen Reitern” versuchten sich weitaus mehr Künstler als gedacht in der rückwärtigen Bemalung einer gläsernen Tafel. Die technische Vielfalt offenbaren Hinterglaswerke von Nell Walden, Erich Buchholz oder HAP Grieshaber. Oftmals kombinierten sie traditionelle Praktiken mit modernen Materialien. Daher werden in der Ausstellung historische Vorläufer aus Europa und China modernen und zeitgenössischen Arbeiten gegenübergestellt. Werke von Thilo Westermann, Jochem Poensgen und Emil Schult veranschaulichen die Bedeutsamkeit für die Gegenwart.

Grundsätzlich blieb die Herstellung eines seitenverkehrt angelegten Bildes über Jahrhunderte hinweg gleich. Geändert haben sich jedoch Motive, technische Experimente und Malmaterialien. Hierfür identifizierte die Materialanalyse die jeweiligen Farb- und Bindemittel. Die Kunsttechnologie ging den charakteristischen Spuren einer Künstlerhandschrift nach.

POI

Ausstellungsort

Museum Penz­berg Samm­lung Cam­pen­donk

Denk­mal­ge­schütz­tes ehe­ma­li­ges Arbeiter­wohn­haus des Berg­werks. Woh­nung mit zeit­ge­nös­si­schen Möbeln und Haus­rat der Zeit um 1920. Der ex­pres­sio­ni­sti­sche Maler Hein­rich Cam­pen­donk, jüng­stes Mit­glied der Künstler­gruppe „Der Blaue Reiter”.

Museum, Penzberg

Bergwerk­museum

Berg­werks­ge­schich­te, Leben der Berg­leute, Geräte.

Museum, Großweil

Freilicht­museum Glent­leiten

Vom Korn zum Brot, vom Haus­brun­nen zum Wasser­hahn: im größten Freilichtmuseum Südbayerns machen original erhaltene Gebäude die Arbeitswelt, die Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst der Menschen Oberbayerns begreifbar.

Museum, Kochel am See

Franz Marc Museum

Samm­lung Franz Marc und Blauer Reiter.

Museum, Bernried

Museum der Phan­tasie

Museums­gebäude für die Samm­lun­gen des Malers, Photo­gra­phen, Ver­le­gers und Kunst- und Roman­autors Lothar-Günther Buch­heim am Ufer des Starn­berger Sees. Ex­pres­sio­ni­sten­samm­lung von Ge­mäl­den und Gra­ph­iken der „Brücke”-Maler.

Museum, Murnau

Schloss­museum

Der Blaue Reiter, Gabri­ele Münter, Land­schaft. Hinter­glas­kunst aus Europa und Asien. Kultur­ge­schichte Mur­naus.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3096105 © Webmuseen Verlag