Museum
Das Dokumentationszentrum für die jüngere Geschichte der Residenz- und Garnisonsstadt Arolsen (1867 bis 1994) befindet sich im Gebäude am Eingang der ehemaligen Kaserne.
Die wechselvolle Geschichte des Kasernengeländes bildet den Bezugsrahmen für die chronologisch angeordneten Zeiträume: „Von der Residenzstadt zur umjubelten Garnison” (1867–1918), zivile Nutzung der Kaserne nach dem Ersten Weltkrieg (1919–1939), der Arzt und spätere Widerstandskämpfer Georg Groscurth (1904–1944), die Schriftstellerin Christine Brückner (1921–1996), Arolsen in der Zeit des Nationalsozialismus, „Von der Besatzung zur Freundschaft” (1952–1994).
Haupthaus, Bad Arolsen
Dreiflügeliges Residenzschloß. Ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte, zur aktuellen Kunst und zur Fotografie.
Museum, Bad Arolsen
Werke von Christian Daniel Rauch, der als ein Hauptmeister des deutschen Klassizismus geschätzt wird. Werke der deutschen und internationalen Skulptur. Kunstszene der Goethezeit.
Museum, Bad Arolsen
Museum, Bad Arolsen
Geburtshaus des Künstlers Christian Daniel Rauch: Lakaienwohnhaus mit Wirtschaftsgebäude am Rande der ehemaligen fürstlichen Hopfengärten.
Museum, Bad Arolsen
Gemälde und graphische Arbeiten des 19. Jahrhunderts das Wirken der bedeutenden Malerdynastie um Wilhelm von Kaulbach.
Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)