Version
2.9.2013
 zu „Historiengewölbe mit Staatsverlies (Museum)”, DE-91541 Rothenburg o.d.T.
Foto: Rothenburg Tourismus Service, Annemieke Böttger
 zu „Historiengewölbe mit Staatsverlies (Museum)”, DE-91541 Rothenburg o.d.T.
Foto: Rothenburg Tourismus Service, Annemieke Böttger

Museum

Historiengewölbe mit Staatsverlies

Museum zur Stadtgeschichte Rothenburgs im 30-jährigen Krieg

Marktplatz 1 / Herrengasse
DE-91541 Rothenburg o.d.T.
09861-86751
Feb:
Sa-So 11-16 Uhr
März:
tägl. 11-16 Uhr
April bis Okt:
tägl. 10-17 Uhr
Nov bis Jan:
tägl. 13-16 Uhr

In den neun Gewölben des gotischen Rathauses wird mit lebensgroßen Figurengruppen die Situation der Freien Reichsstadt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges veranschaulicht: die Lebensumstände, die ständische Gliederung, die Wehr- und Verteidigungsbereitschaft, die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Katholischen Liga und der Evangelischen Union, insbesondere aber die 135-jährige Geschichte des historischen Festspiels „Der Meistertrunk”. Für Besucher zugänglich ist auch das „,Topplerverlies” (ehem. Kerker des Rathauses) und die Folterkammer.

Hinweis: der Eingang befindet sich im Innenhof des gotischen Rathauses, den man durch das Portal betritt.

POI

Museum, Rothenburg o.d.T.

Deut­sches Weih­nachts­museum

Ge­schich­te der deut­schen Weih­nacht. Bäume mit kost­barem und sel­te­nem Baum­be­hang der unter­schied­lichen Epo­chen. Rausch­gold­engel, Baum­spitzen, Minia­tur­bäum­chen, Christ­baum­ständer, Papier­krippen, Räu­cher­männ­chen u.v.m.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Mittel­alter­liches Krimi­nal­museum

Be­deu­tend­stes Rechts­kunde­museum der Bundes­repu­blik. Rechts­ge­schehen, Ge­setze und Strafen der ver­gan­ge­nen 1000 Jahre. Instru­mente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebens­strafen sowie der Ehren­strafen.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Alt-Rothen­burger Hand­werks­haus

Mittel­alter­liche Lebens- und Arbeits­be­din­gun­gen in 11 original ein­ge­rich­teten Räumen bzw. Kämmer­chen.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Rothen­burg­Museum

Domi­ni­kane­rinnen­kloster, Kunst und Kultur der freien Reichs­stadt und ihrer Um­ge­bung. Waffen­samm­lung, Meister­trunk, Gold­münz­fund, Kauf­laden, Apo­theke und Kloster­küche.

Museum, Rothenburg o.d.T.

Grafik­muse­um im Dürer­haus

Ori­ginal­radie­run­gen von den An­fän­gen im 16. Jahr­hun­dert bis heute, die der Künstler Ingo Dom­dey über viele Jahre zu­sam­men­ge­tra­gen hat. Ar­beiten von Dürer, Rem­brandt, Goya, Renoir, Munch, Lieber­mann, Slevogt, Janssen, Hrdlicka und zeit­ge­nössi­schen Künst­lern.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2909 © Webmuseen Verlag