Museum
In den neun Gewölben des gotischen Rathauses wird mit lebensgroßen Figurengruppen die Situation der Freien Reichsstadt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges veranschaulicht: die Lebensumstände, die ständische Gliederung, die Wehr- und Verteidigungsbereitschaft, die kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen der Katholischen Liga und der Evangelischen Union, insbesondere aber die 135-jährige Geschichte des historischen Festspiels „Der Meistertrunk”. Für Besucher zugänglich ist auch das „,Topplerverlies” (ehem. Kerker des Rathauses) und die Folterkammer.
Hinweis: der Eingang befindet sich im Innenhof des gotischen Rathauses, den man durch das Portal betritt.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Geschichte der deutschen Weihnacht. Bäume mit kostbarem und seltenem Baumbehang der unterschiedlichen Epochen. Rauschgoldengel, Baumspitzen, Miniaturbäumchen, Christbaumständer, Papierkrippen, Räuchermännchen u.v.m.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Bedeutendstes Rechtskundemuseum der Bundesrepublik. Rechtsgeschehen, Gesetze und Strafen der vergangenen 1000 Jahre. Instrumente der Folter und Geräte zum Vollzug der Leibes- und Lebensstrafen sowie der Ehrenstrafen.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Mittelalterliche Lebens- und Arbeitsbedingungen in 11 original eingerichteten Räumen bzw. Kämmerchen.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Dominikanerinnenkloster, Kunst und Kultur der freien Reichsstadt und ihrer Umgebung. Waffensammlung, Meistertrunk, Goldmünzfund, Kaufladen, Apotheke und Klosterküche.
Museum, Rothenburg o.d.T.
Originalradierungen von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis heute, die der Künstler Ingo Domdey über viele Jahre zusammengetragen hat. Arbeiten von Dürer, Rembrandt, Goya, Renoir, Munch, Liebermann, Slevogt, Janssen, Hrdlicka und zeitgenössischen Künstlern.