Gebäude
Das 1801 errichtete Bauwerk liegt in einem Waldstück oberhalb des Schlosses Brunn am Wald und war bis zum 2. Weltkrieg in Betrieb. Der Keller ist im Inneren genauso intakt wie vor gut 60 Jahren. Es ist keine Patina sichtbar.
In den Gängen wurde früher vor allem Fleisch und Wild eingelagert. Das Eis wurde im Winter am Schlossteich geschnitten und in der Eisgrube, die sich in der Mitte des Kellers befindet, eingestampft. Das Eis hielt sich den ganzen Sommer. Mittels Überströmöffnungen gelangte die kalte Luft in die Gänge, wo die Lebensmittel aufbewahrt wurden.
Museum, Lichtenau im Waldviertel
14 Ensembles mit rund 30 Berufen ergeben ein gesamtes Bild von Erfindungsreichtum, Naturwissen, eingespielter Arbeits- und Zeiteinteilung sowie harter körperlicher Arbeit auf einem Bauernhof im Waldviertel in früherer Zeit.
Bis 29.6.2025, Krems a.d. Donau
Vor 35 Jahren starteten „Die Simpsons” am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Storyboards und Skizzen geben spannende Einblicke in die Charaktere sowie in die Kunst und den Prozess der Animation.
Museum, Lichtenau im Waldviertel
Museum, Spitz an der Donau
Geschichte und Entwicklung der Donauschiffahrt und -flößerei: Schiffertragorgel aus dem Jahr 1897, Modelle eines Schiffszuges, Leibschiffmodell, Urkunden, Schiffer- und Flösserpatente, Schiffsmeistersiegel, Schiffmannssprüche und -lieder, Modelle. Altenwö
Museum, Krems a.d. Donau
Erstes österreichisches Karikaturmuseum, errichtet nach Plänen von Gustav Peichl. Internationale Wechselausstellungen zur Bedeutung von Karikatur, Satire und Kritischer Grafik. Im Obergeschoß: Deix-Haus.