Version
19.8.2024
(modifiziert)
Reichskleinodien zu „Historischer Kunstbunker (Schauplatz)”, DE-90403 Nürnberg
Bild: Museen der Stadt Nürnberg

Schauplatz

Historischer Kunstbunker

Kasematten und Lochwasserleitung

Obere Schmiedgasse 52
DE-90403 Nürnberg
Führungen (ganzjährig):
Mo-Do, So 11.30, 14.00 Uhr
Fr-Sa 11.30, 14.00, 17.30 Uhr

In den alten Felsengewölben unterhalb der Kaiserburg wurde kurz nach Beginn des 2. WK ein einzigartiges Depot geschaffen. In bis zu 24 Metern Tiefe eingelagert, überstanden dort die bedeutendsten Nürnberger Kunstschätze unbeschadet den Bombenhagel.

POI

Museum, Nürnberg

Albrecht-Dürer-Haus

Wohn- und Arbeits­stätte Albrecht Dürers von 1509 bis zu seinem Tod 1528. Re­kon­stru­ierte Wohn­stuben und Küche, große dürer­zeit­liche Werk­statt mit Dru­cke­rei in Funktion.

Burg, Nürnberg

Kaiser­burg-Museum

Außen­stelle des Germa­ni­schen Natio­nal­museums. Bau­ge­schichte und Bedeu­tung der Kaiser­burg, Ent­wick­lung der Waffen­technik, Waffen­samm­lung.

Burg, Nürnberg

Kaiser­burg

Die Nürn­ber­ger Burg, in der von 1050 bis 1571 alle Kaiser des Hei­ligen Römi­schen Reiches zeit­weise resi­dier­ten, gehört zu den be­deu­tend­sten Kaiser­pfalzen des Mittel­alters. Kaiser­liche Wohn- und Re­prä­sen­ta­tions­räume im Palas.

Museum, Nürnberg

Stadt­museum Fembo­haus

Nürn­bergs ein­zi­ges er­hal­te­nes großes Kauf­manns­haus der Spät­renais­sance. Nürn­berger Ent­wick­lungs­ge­schichte und Wohn­kultur.

Museum, Nürnberg

Spiel­zeug­museum

Spiel­zeug und des­sen kultu­relles Um­feld vom Mittel­alter bis zur Gegen­wart aus Europa und Über­see. Eisen­bahn­ab­tei­lung: Modell­bahn.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3152 © Webmuseen Verlag