Museum
In 34 Räumen werden unterschiedlichste Themen aus der Geschichte und Kulturgeschichte der Stadt und Region Bayreuth dargestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 17. und 18. Jahrhundert, als Bayreuth eine markgräfliche Residenz war und ausgebessert und verschönert wurde.
Beliebteste Museumsobjekte sind die beiden großen detailreichen Stadtmodelle, die Bayreuth und St. Georgen mit dem Brandenburger See im Zustand von 1763 zeigen. Sie wurden auf Veranlassung des Museums eigens für den Eingangsbereich zur Dauerausstellung gebaut.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat das Museum zudem verstärkt historische Fotos und Gegenstände aus der Alltagsgeschichte, z.B. Textilien oder Hausrat, gesammelt.
Konzeption und Gestaltung des Hauses wurden mit dem Bayerischen Museumspreis ausgezeichnet.
Dependance, Bayreuth
Gedenkstätte zur Erinnerung an den Gewerkschaftsführer und Widerstandskämpfer Wilhelm Leuschner (1890-1944) in seinem Geburtshaus.
Museum, Bayreuth
Tabakhistorische Sammlung der British American Tobacco (B.A.T). Bedeutung des Genussmittels Tabak in seinen verschiedenen Formen als Rauchtabak, Kautabak oder Schnupftabak.
Museum, Bayreuth
Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts, vor allem Arbeiten auf Papier verschiedener Kunstrichtungen.
Museum, Bayreuth
Saurier der Trias in Oberfranken, Erdgeschichte, Mineralien, begehbares Goldkristallgitter, Bayreuth vor 200 Millionen Jahren. Drachenhöhle, Dinosauriergarten und Bärenhöhle. „Zeitmaschine” für spannende Reisen in die Erdgeschichte.
Schloss, Bayreuth
Durch Markgraf Friedrich v. Brandenburg-Bayreuth 1753 auf dem Gelände der ehemaligen Renn- und Reitbahn errichtetes Schloß mit barockem Hofgarten (1789 zum Landschaftsgarten umgestaltet).