Museum
Aushängeschild des Historischen Museums Thurgau ist das Schloss Frauenfeld, ein Kulturgut von nationaler Bedeutung. Der mächtige Wehrturm aus dem 13. Jh. garantiert einen herrlichen Ausblick. Ritterkeller und historische Raumausstattungen (14.-18. Jh.) entfalten in ihrer nahezu unveränderten Präsentation einen besonderen Charme. Die Schatzkammer beherbergt kostbare Goldschmiedearbeiten, darunter die Mitra, welche Papst Johannes XXIII. auf seiner Reise ans Konzil von Konstanz 1414 dem Abt von Kreuzlingen schenkte. Buch und Glasmalereien, Skulpturen und Altarbilder lassen einer einst blühenden thurgauischen Kirchen- und Klosterlandschaft nachspüren.
Dependance, Diessenhofen
Kornhaus des ehemaligen Dominikanerinnenklosters. Ländliche Alltagskultur im Bodenseeraum: Landwirtschaft, Weinbau, Transport, Handwerk und Gewerbe.
Museum, Frauenfeld
Übersicht über die Geschichte der Erde und des Lebens. Geologie, Fossilien, Pflanzenwelt des Thurgaus, der Teich als Ökosystem, der Wald als Lebensgemeinschaft. Die Tierwelt des Kantons: Stammbaum, Wirbellose, Fische, Amphibien, Reptilien, Säugetiere u.v.m.
Museum, Frauenfeld
Museum, Warth
Thurgauer Künstler des 20. Jh. Werkgruppen von Ernst Kreidolf, Adolf Dietrich, Hans Brühlmann, Helen Dahm und Carl Roesch. Internationale Naive, u.a. Bauchant, Bombois, Fejes, Spilbichler, Trillhase und Vivin. Wechselausstellungen zur Kunst des 20. Jh.
Museum, Warth
Ehemaliges Kartäuserkloster mit Kirche, Prokuratur und Mönchszellen. Größter historischer Rosengarten der Schweiz.
Bis 16.2.2025, Schaffhausen