Museum
Im Ludwigsbau des Schlosses werden Ausstellungen zur reichen Geschichte der Stadt Köthen und der höfischen Kultur gezeigt. Dreh- und Angelpunkt ist die Bachgedenkstätte, in welcher in mehreren Räumen eine Zeitreise in das Leben am Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs unternommen und natürlich dessen Wirken in Köthen selbst unter die Lupe genommen werden kann. Darüber hinaus gibt es Ausstellungen etwa zur Fruchtbringenden Gesellschaft und zum großen Homöopathen Hahnemann.
Im gleichen Haus
Geschichte der Ornithologie, ornithologische Buchgrafik, einzige Vogelsammlung aus der Biedermeierzeit.
Im gleichen Haus
Besiedelungsspuren von vor 250.000 Jahren bis in die Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Köthen im Jahr 1115.
Schloss, Dessau-Roßlau
Einer wenigen weitgehend erhaltenen Rokokobauten Mitteldeutschlands, Sommersitz der Prinessin Anna-Wilhelmine von Anhalt-Dessau. Bedeutende Sammlung von Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks. Gartensaal mit reicher Stuckzier.
Schloss, Dessau-Roßlau
Frühklassizistisches Schloss. Räume mit anmutiger Malerei und Stuckatur.
Gebäude, Bernburg
Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jhd. im Maßstab 1:500. Mineralogie, Historischer Bergbau, Malerei und Grafik.