Version
12.5.2024
(modifiziert)
 zu „Historisches Museum (Museum)”, DE-06366 Köthen

Museum

Historisches Museum

und Bach-Gedenkstätte

Schloßplatz 4
DE-06366 Köthen
03496-212546
Jan bis Dez:
Mi-So 11-17 Uhr

Im Ludwigsbau des Schlosses werden Ausstellungen zur reichen Geschichte der Stadt Köthen und der höfischen Kultur gezeigt. Dreh- und Angelpunkt ist die Bachgedenkstätte, in welcher in mehreren Räumen eine Zeitreise in das Leben am Schloss zu Zeiten Johann Sebastian Bachs unternommen und natürlich dessen Wirken in Köthen selbst unter die Lupe genommen werden kann. Darüber hinaus gibt es Ausstellungen etwa zur Fruchtbringenden Gesellschaft und zum großen Homöopathen Hahnemann.

POI

Im gleichen Haus

Nau­mann-Museum

Ge­schich­te der Orni­tho­logie, orni­tho­lo­gi­sche Buch­grafik, einzige Vogel­samm­lung aus der Bieder­meier­zeit.

Im gleichen Haus

Prä­histo­rische Aus­stellung Köthen

Be­siede­lungs­spuren von vor 250.000 Jahren bis in die Zeit der ersten ur­kund­lichen Er­wäh­nung der Stadt Köthen im Jahr 1115.

Schloss, Dessau-Roßlau

Museum Schloss Mosig­kau

Einer weni­gen weit­ge­hend er­hal­te­nen Rokoko­bauten Mittel­deutsch­lands, Sommer­sitz der Prin­essin Anna-Wilhel­mine von Anhalt-Dessau. Be­deu­tende Samm­lung von Ge­mälden, Möbeln und Arbeiten des Kunst­hand­werks. Garten­saal mit reicher Stuck­zier.

Schloss, Dessau-Roßlau

Schloss Lui­sium

Früh­klassi­zisti­sches Schloss. Räume mit an­mutiger Male­rei und Stucka­tur.

Gebäude, Bernburg

Museum Schloss Bernburg

Ur- und Früh­ge­schichte der Saale­land­schaft, Kultur- und Technik­geschichte der Mühlen und Müller im unteren Saale­tal, Münz­kabinett mit aska­nischen Geprägen des 12. bis 19. Jahr­hun­derts, Modell der Resi­denz Bernburg im 17. Jhd. im Maß­stab 1:500. Mine­ra­logie, Histo­ri­scher Berg­bau, Male­rei und Grafik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3944 © Webmuseen Verlag