Version
29.4.2024
Hits & Hymnen, Leipzig zu „Hits & Hymnen”, DE-04109 Leipzig

Ausstellung 28.09.23 bis 21.07.24

Hits & Hymnen

Klang der Zeitgeschichte

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Grimmaische Straße 6
DE-04109 Leipzig
0341-2220-0
zfl@hdg.de
Ganzjährig:
Di-Fr 9-18 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr
Lounge:
Di-Fr 9-17 Uhr

Rock-Musiker Bruce Springsteen greift zur Gitarre, und mehr als 160.000 Menschen auf der Radrennbahn Berlin-Weißensee brechen in frenetischen Jubel aus. Es ist das größte Konzertereignis in der Geschichte der DDR – das es auch politisch in sich hat. Denn Springsteen hat eine Rede vorbereitet: „Es ist gut, in Ost-Berlin zu sein. Ich bin hier nicht für oder gegen irgendeine Regierung. Ich bin gekommen, um für euch Rock’n’Roll zu spielen, für euch Ost-Berliner, in der Hoffnung, dass eines Tages alle Barrieren umgerissen werden.” Rund 16 Monate später fällt die Berliner Mauer tatsächlich. Mancher sagt, Springsteen habe mit seinem Konzert dazu beigetragen.

Die Ausstellung nimmt mit rund 500 Exponaten das spannungsreiche Verhältnis von Musik und Politik seit 1945 in den Blick. Von Karl Berbuers „Trizonesien-Lied”, über Nicoles „Ein bisschen Frieden” oder Nenas „99 Luftballons”: Hits wie diese sind ein Spiegel ihrer Zeit und erinnern uns an historische Ereignisse oder an ein bestimmtes Lebensgefühl. Wir denken an die 68er-Studentenrevolte und den Kalten Krieg, die Sehnsucht nach Heimat oder den Mauerfall.

POI

Ausstellungsort

Zeit­ge­schicht­li­ches Fo­rum Leip­zig

Dauer­aus­stel­lung zur Ge­schich­te von Dikta­tur und Wider­stand in der DDR vor dem Hinter­grund der deut­schen Tei­lung.

Haupthaus, Bonn

Haus der Geschichte

Um­fang­reiche Dauer­aus­stel­lung und Wech­sel­aus­stel­lun­gen zur neue­ren deut­schen Ge­schichte: infor­mativ und unter­hal­tend, erlebnis­orien­tiert und be­sucher­freund­lich, inter­aktiv und multi­medial.

Museum, Leipzig

Al­tes Rat­haus

Leip­zig als Stadt des Han­dels, der Mes­sen und der fried­li­chen Re­vo­lu­tion von 1989.

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Museum der bilden­den Künste Leipzig

Malerei und Plastik vom Spät­mittel­alter bis zur Gegen­wart, Zeich­nungen und Druck­graphiken vom 15. Jahr­hundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102403 © Webmuseen Verlag