Version
9.1.2024
(modifiziert)
 zu „Hochburg-Museum (Burg)”, DE-79312 Emmendingen

Burg

Hochburg-Museum

Hochburg
DE-79312 Emmendingen
07641-452-217
info@hochburg.de
April bis Okt:
So+Ft 13-17 Uhr

Die große Zeit der im 12. Jahrhundert erstmals erwähnten Burg begann im 17. Jahrhundert, als Markgraf Georg Friedrich von Baden sie zur Festung ausbauen ließ. Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie jedoch 1636 gründlich zerstört. Zwar vollendete Markgraf Friedrich VI. von Baden 1660 den Wiederaufbau, doch der Pfälzische Erbfolgekrieg führte 1689 zur endgültigen Zerstörung. Danach blieb die Hochburg Ruine und diente nur noch als Quelle romantischer Impressionen und sagenhafter Geschichten.

Bei den Freilegungsarbeiten stieß man auf die Hinterlassenschaften der früheren Burgbewohner. Die Fundstücke sind seit 1990 In vier Vitrinen und einer Küchenecke im ehemaligen Wein- und Vorratskeller der Oberburg ausgestellt. Eine fünfte Vitrine gibt Hinweise auf die geschichtliche Entwicklung der Burg und ihrer Besitzer.

In der ehemals mit einem Kreuzgratgewölbe überspannten Eingangshalle, von der eine breite Sandsteintreppe in den Ausstellungkeller führt, ist für den Bereich Steinmetzarbeiten und Zieglerwaren ein Lapidarium eingerichtet.

POI

Zoo, Waldkirch

Schwarz­wald­zoo Wald­kirch

Bis 31.3.2026, Freiburg im Breisgau

Ins Licht gerückt

Viele Künstle­rinnen speziali­sierten sich auf das Genre „Blumen­malerei und Stillleben”, da es als gesell­schaftlich akzep­tabel galt. Diese Werke zeigen bei näherer Betrachtung jedoch eine beein­druckende technische Brillanz.

Museum, Waldkirch

Elztal­museum

Mecha­ni­sche Orgeln und Orche­strien, Kirchen­ge­schichte, sakrale Kunst, Volks­kunde des Schwarz­waldes. Stän­dige Aus­stel­lung "Auto­maten­träume - Von der mecha­nis­chen Musik zur Macht der Maschi­nen".

Museum, Freiburg im Breisgau

Augu­stiner­museum

Gold­schmiede­werke, mittel­alter­liche Tapis­serien (Wand­teppi­che), Gemälde von Cra­nach, Baldung, Grüne­wald, Feuer­bach, Thoma u.a., Skulp­turen vom Münster.

Museum, Freiburg im Breisgau

Museum Natur und Mensch

Kultur­ge­schichte und Kunst außer­euro­päi­scher Völker. Regio­nale Geo­logie, Paläon­tologie, Mine­ralogie, Berg­bau; Edel­stein­kabinett; Zoo­logie: Vogel­saal, Insekten.

Museum, Freiburg im Breisgau

Museum für Neue Kunst

Kunst des Ex­pres­sio­nis­mus, Neue Sach­lich­keit, Ab­strak­tion nach 1945, Neue Ten­den­zen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#999034 © Webmuseen Verlag