Techn. Denkmal
Die „Neue Hütte“ ist eine spätklassizistische Hochofenanlage von 1835, in der einheimische Eisenerze auf Holzkohlenbasis zu Roheisen verhüttet wurden. Bis 1924 in Betrieb, ist sie eine der letzten Zeugnisse dieser Technologie in Mitteleuropa.
Zu besichtigen sind: die ständige Ausstellung zur Geschichte und Technik der „Neuen Hütte“, die Darstellung der allgemeinen Entwicklung von Bergbau, Verhüttung und Eisenhandwerk im Raum Schmalkalden, eine industrielle Holzbohrerfertigungsanlage, eine handwerkliche Nagelschmiede und die Rekonstruktion von Wasserzufuhr, Wasserrad und Turbinenanlagen.
Schloss, Schmalkalden
Bau- und Nutzungsgeschichte. Politik, Kultur und Lebensweise der Renaissance. Profanmalerei 13. Jh., zeitgenössische Kunst.
Bergwerk, Schmalkalden
Eisenerz- und Braunsteingrube. Unter Tage 350m erschlossenes Grubengebäude, Gezähekammer mit Kompressor von 1919, geologische Aufbrüche in den Gangstrecken, fluroeszierne Mineralien und vieles mehr zum Entdecken. Spannende Veranstaltungen wie Grubenfest, Barbarafeier, Mettenschicht.
Bis 31.12.2025, Gotha
Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schauspielkunst“ höchstpersönlich, nimmt die Besucher mit auf eine virtuelle Zeitreise in den Probealltag des 18. Jahrhunderts.
Werkstatt, Steinbach-Hallenberg
Erzeugnisse und Produktionsinstrumente zum Kleineisengewerbe im Haselgrund. Nagelschmiede, Korkenzieherwerkstatt Feilenhauerei und Bauerngarten.
Bis 31.3.2025, Eisenach
Die chronologische Fertigung der Eisenacher Fahrräder aus der Fahrzeugfabrik AG begann 1896 mit den ersten Wartburg-Rädern.