Museum
Die städtischen Sammlungen sind in Schloss Schönau untergebracht, das als adliger Wohnsitz 1928 in den Besitz Bad Säckingens überging. Auf der damaligen Rheininsel wurde das Kloster St. Fridolin im 6. Jahrhundert gegründet. Später entwickelte es sich zu einem einflussreichen Damenstift.
Die ur- und frühgeschichtliche Abteilung zeigt archäologische Funde von der Steinzeit bis zur Alamannenzeit aus dem deutschen Hochrheingebiet zwischen Basel und Schaffhausen.
Eine auf zwei Räume verteilte multimediale Ausstellung zu dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) erinnert an sein Erstlingswerk von 1854 „Der Trompeter von Säckingen”, das sich in seiner Zeit zum Bestseller entwickelte.
1985 erwarb Bad Säckingen die Trompetensammlung des Basler Jazztrompeters Ernst W. Buser (1925-2004) und erweiterte diese umfangreich, so dass nun vom Barock bis zum Jazz über vier Jahrhunderte Trompetenbaukunst in einer europaweit einzigarten Weise dokumentiert sind.
Gezeigt wird auch eine Sammlung von Schwarzwalduhren.
Haupthaus, Bad Säckingen
Im gleichen Haus
Museum, Bad Säckingen
Museum, Bad Säckingen
Münsterschatz des 1806 aufgelösten Frauenstiftes Säckingen. Sog. „Amazonenstoff” aus dem 7. Jahrhundert, der in ein Messgewand eingearbeitet ist. Silberschrein mit den Gebeinen des Heiligen.
Bis 25.5.2025, Riehen
Im Fokus der thematischen Ausstellung stehen rund 70 zwischen 1880 und 1930 entstandene Landschaftsgemälde von Künstlern aus den Nordischen Ländern und Kanada.
Bis 11.5.2025, Weil am Rhein