Zoo, Hof
Tiere vom Känguru bis zur Schneeeule.
Bot. Garten, Hof
Geometrisch angelegtes Rosarium mit dem Heilpflanzenquartier, landschaftlich gestaltete Anlage mit Alpinum, Seerosenteich und Schattenquartier mit weitläufigen Prachtstaudenflächen.
Museum, Hof
Sammlung zur Stadt- und Kulturgeschichte Hofs. Regionales Handwerk und Gewerbe, Textilindustrie, Wohnkultur im 19. Jahrhundert. Flüchtlinge und Vertriebene. Naturkundliche Abteilung mit vielen Präparaten. Reinhart-Cabinett.
Museum, Hof
Museum, Hof
Radierungen in verschiedenen Formaten, die hauptsächlich in seiner Zeit in Rom entstanden sind. Ein Schwerpunkt liegt mit rund 30 Blättern auf Reinharts Tierdarstellungen.
Museum, Töpen
Politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und alltagsgeschichtliche Aspekte der deutschen Teilung, originaler Mauerabschnitt mit Beobachtungsturm, Kfz-Ausstellung.
Museum, Regnitzlosau
Insgesamt 150 Maschinen, die Günter Mühl im Laufe seines Lebens zusammengetragen hat. Ältestes Exponat ist eine Mars von 1905.
Museum, Schwarzenbach a.d.Saale
Begehbares Entenhausen. Leben und Werk von Erika Fuchs, die von 1951 bis 1988 die Geschichten des Micky-Maus-Magazins ins Deutsche übersetzte.
Museum, Rehau
Stadtbrand von 1817 und Wiederaufbau als „Modellstadt Bayerns”. Historische Schmiede und Drogerie. Der Erfinder des Tonfilms Dr. Hans Vogt. Schlesische und Ascher Heimatstuben, Roßbacher Weberstuben. Einzigartige Modell-Lokomotiven mit enormer Detailtreue. Dampfmaschinen, Puppen, Holz- und Blechspielzeug.
Museum, Schauenstein
Technische Entwicklung des Feuerwehrwesens, örtliche Feuerwehrgeschichte. Handdruckspritze aus dem Jahre 1855.
Bis 14.9.2025, Wunsiedel
Fichtelgebirgsperlen wurden in alle Welt, bis nach Afrika, Amerika und Indien exportiert. Die Ausstellung zeigt u.a. Massai-Halskränze und Halsschmuck der Native Americans.
Museum, Köditz
Ort der Kindheit des Dichters, der zu seiner Zeit erfolgreicher war als Goethe und Schiller. Leben und Werk, Erstausgaben.
Museum, Helmbrechts
Entwicklung der Textilproduktion von der handwerklichen zur industriellen Fertigung. Arbeitswelt der Handweber und ihrer Familien, mechanischen Hausweberei mit Schauvorführungen. Museum des "längsten handgewebten Schals der Welt".
Museum, Selb
Stillgelegte ehemalige Rosenthal-Fabrik mit sechs (von ehemals zehn) erhaltenen mächtigen Rundöfen. 300 Jahre Produktionsgeschichte und Porzellanherstellung in historischen Fabrikationsräumen. Technische Keramik, Geschichte des Unternehmens Rosenthal.
Museum, Naila
Stadtgeschichte, frühere Erwerbsquellen (Bergbau, Schusterei, Viehhandel, Töpfereien, Kommunbrau, Zinn), Weißnäherei. Fluchtballon zweier Familien, die 1979 von Ost nach West flohen.
Museum, Krebes
Bis 2.2.2025, Marktredwitz
Die Marktredwitzer Landschaftskrippen zeigen nach örtlicher Tradition nicht nur das Geburtsgeschehen. Sie stellen auch das idealisierte Alltagsleben und regionale Besonderheiten vor