Version
4.8.2024
Hugo von Hofmannsthal zu „Hofmannsthal. Szenen”, DE-60311 Frankfurt/Main

Ausstellung 04.10.24 bis 05.01.25

Hofmannsthal. Szenen

Literatur, Identität und Zeitgeschichte 1874-1929

Deutsches Romantik-Museum

Großer Hirschgraben 23 - 25
DE-60311 Frankfurt/Main
Ganzjährig:
Mo-Mi, Fr-So+Ft 10-18 Uhr
Do 10-21 Uhr

Theaterszenen, biographische Szenen, Konfliktszenen: die Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) erzählt Geschichten aus Leben und Werk. Sie schöpft aus dem Nachlass des Dichters, der seit über einem halben Jahrhundert im Freien Deutschen Hochstift verwahrt und erforscht wird.

Zu sehen sind Archivstücke, an denen charakteristische Konstellationen der Epoche sichtbar werden: von Hofmannsthals Anfängen als literarisches Wunderkind über die Formexperimente am Beginn des neuen Jahrhunderts („Elektra”, „Chandos-Brief”), hin zur großen Form der Oper („Rosenkavalier”, „Die Frau ohne Schatten”) und des Theaters („Jedermann”) bis zu den Neuanfängen in der verstörenden Welt der Nachkriegszeit.

Die Fragen und Probleme des alten Europa in einer Zeit heftiger Umbrüche kommen uns heute an vielen Stellen vertraut vor, so etwa Hofmannsthals drängender Wunsch nach einer fluiden und dennoch unverwechselbaren Identität, der sein Werk durchzieht.

POI

Ausstellungsort

Deutsches Romantik-Museum

Das Museum ist das weltweit erste, das sich der Epoche als Ganzes widmet. Präsentiert werden einzigartige Originale mit innovativen Ausstellungsformen, die die Zeit der Romantik als Schlüsselepoche erfahrbar machen.

Haupthaus, Frankfurt/Main

Frank­furter Goethe-Museum

Eltern­haus Jo­hann Wolf­gang Goe­thes, Zeug­nisse bürger­licher Wohn­kultur des 18. Jahr­hun­derts, Aus­stel­lun­gen "Der junge Goethe in Frank­furt" und "Galerie der Goethe­zeit".

Bis 30.12.2024, im Haus

Werthers Welt

„Die Leiden des jungen Werthers” und „Götz von Berlichingen” waren sensationelle Publikumserfolge und machten Goethe im Alter von fünfundzwanzig Jahren schlagartig europaweit berühmt.

Bis 20.11.2024, im Haus

Herr Fried­rich wird zornig

Am Beispiel des „Kreuzes im Gebirge” stritt man so 1809 in Dresden vehe­ment um die Prämissen der Romantik. Fried­rich selbst ver­teidigte seine Kunst in einem berühmt ge­wor­de­nen Brief.

Stichwort

Johann Wolfgang von Goethe

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102209 © Webmuseen Verlag