Version
7.12.2020
Schöpflklause zu „Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause ()”, AT-2533 Klausen-Leopoldsdorf

Holztrift- und Forstmuseum Schöpflklause

Salygraben-Forststraße
AT-2533 Klausen-Leopoldsdorf
02257-67002

Der Museumsführer, Ortschronist und Heimatforscher von Klausen-Leopoldsdorf erklärt an Hand von Modellen, Exponaten, Dokumenten und Bildern die Waldnutzung des Wienerwalds in den vergangenen Jahrhunderten.

Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei die im Jahre 1667 unter Kaiser Leopold I in Klausen-Leopoldsdorf gegründete Holztriftanlage ein, welche im Endausbau mit 14 Klausen, einer Betriebszeit von 272 Jahren und einer Gesamt-Holzschwemmleistung von 10 Millionen Raumfestmetern zu den bedeutendsten Ingenieurleistungen der vorindustriellen Zeit gehört.

Die Holztriftanlage diente zum kostengünstigen und von Straßen unabhängigen Transport von Brennholz-Scheitern aus dem inneren Wienerwald bis zum Auffang-Rechen in Baden St.Helena. Der Weitertransport zum Zielort Wien erfolgte mit Fuhrwerken und ab 1803 dann auch mit Frachtschiffen über den Wiener-Neustädter-Kanal. Die letzte Trift erfolgte 1939.

An das Museum schliesst eine Kernzone des Biosphärenparks Wienerwald an. Eine Besonderheit unter den Wildblumen stellt der im Museumsbereich vorkommende „Echte Alant” dar, eine seit der Antike bekannte Heil- und Gewürzpflanze.

POI

Museum, Eichgraben

Wiener­wald­museum Eich­graben

Ge­schichte der Ge­meinde Eich­graben und des Wiener­walds: Geo­logie, Archäo­logie, Hand­werk, Kultur­ge­schichte. Nach­bau einer Wiener­wald­höhle (KuMst­höhle), Ex­peri­mentier­mög­lich­keiten (Mikro­skop, Härte­grade der Mine­ralien). Bronze­zeit-Wall­anlage, Heil­pflanzen.

Bis 3.3.2025, Wien

Die dünne Haut der Erde

Bis 9.2.2025, Wien

Chagall

Die Präsen­tation mit rund 100 Werken aus allen Schaffens­phasen des Künstlers kon­entriert sich auf die lebendige Aus­einander­setzung mit den ursprüng­lichsten und univer­sellsten Themen des Lebens.

Bis 16.2.2025, Wien

Rudolf Wacker

Mit einer ungemein präzisen Linie erfasst und isoliert Wacker die Dinge des Alltags und verleiht ihnen so eine eigene Magie des Geheimnis­vollen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2101609 © Webmuseen Verlag