Beitrag v.
9.4.2017
Hopfenstadel zu „Hopfenmuseum (Museum)”, DE-92278 Illschwang
Hopfenstadel, jetzt Illschwanger Hopfenmuseum

Museum

Hopfenmuseum

Ulrichstraße
DE-92278 Illschwang

Hopfen als aromatische Zutat zum Bier fand bereits bei den alten Kulturvölkern der Babylonier und Ägypter Verwendung. Er wächst nur zwischen dem 35. und 55. Breitengrad, weil die langen Tage im Sommer Voraussetzung für die Blüte sind. In Deutschland ist der Hopfenanbau seit weit über 1.000 Jahren nachgewiesen und konzentrierte sich bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts auf den Fränkischen Jura.

Auch rund um Illschwang, einst eines der kleinsten Hopfenanbaugebiete Deutschlands, gab es eine Vielzahl kleiner Hopfengärten, der letzte wurde 1939 aufge­geben.

Hopfen ist ein relativ sperriges Gut und konnte daher zur Zeit der Pferdefuhrwerke nicht allzu weit transportiert werden. In Illschwang lagerte der ortsansässige Bäckermeister und Hopfenhändler Johann Georg Haas sein „grünes Gold” im 1897 erbauten Hopfenstadel und preßte es nach dem Trocknen mit einer der seltenen, nur aus Holz gebauten Hopfen­presse.

Durch den Niedergang der Illschwanger Anbauregion wurde der Stadel mitsamt seinen Gerätschaften nutzlos, blieb aber erhalten und sollte samt Hopfenpresse ins Freilandmuseum Neusath-Perschen umgesetzt werden. Gegen den Transfer des Hopfenstadels formierte sich jedoch in Illschwang eine starke Gegnerschaft, so dass der ins Museum verbrachten Presse das anschauliche Umfeld fehlte. Nach einem Umweg über Wolnzach, wo das einzigartige Stück jahrelang zerlegt und nahezu vergessen in einem Schuppen lagerte, kehrte die hölzerne Hopfenpresse schließlich 2010 wieder nach Illschwang zurück, wo sie heute zusammen mit einer zweiten Presse aus Eisen das Herzstück des Hopfenmuseums bildet.

Das Illschwanger Hopfenmuseum vollzieht mit Geräten, Bildern und Dokumenten die Entwicklung des Hopfens vom Anbau bis zur Ernte und Verar­beitung nach. Zudem beherbergt es eine Ausstellung über die erfolgreich durchgeführte Dorf­erneue­rung.

Zum Museum gehören auch ein Hopfengarten, wo Stangenhopfen der Sorten „Perle” und „Hersbrucker Gebirgshopfen” angebaut und geerntet wird – ein Ereignis, das Illschwang alljährlich mit einem Hopfenfest feiert – sowie ein mit einer „Hopfendolde" markierter Hopfen­pfad.

POI

Museum, Geisenfeld

Hal­ler­tauer Hop­fen und Hei­mat­mu­seum

Hopfen­anbau und Bier­braue­rei. Land­wirt­schaft und Hand­werk.

Museum, Mainburg

Stadt­museum Main­burg

Tertiär­funde von San­delz­hausen, sakrale Kunst, Land­wirt­schaft, Hopfen­an­bau und -ver­ar­bei­tung. Volks­fröm­mig­keit, Wohn­kultur, Hand­werk und Zunft­wesen, Brauch­tum und Ge­schichte. Der Maler Johann Georg Scharf.

Museum, Fürth

Jüdi­sches Museum Franken in Fürth

Judaika und Alltags­gegen­stände. Ge­schich­te und Gegen­wart jüdi­schen Lebens, sozialer und wirtschaftlicher Wandel für Juden im 19. Jahrhundert. Histo­ri­sche Mikwe (1702), Laub­hütte (19. Jh.) und auf­wän­dige Stuck­ar­bei­ten.

Bis 13.10.2024, Amberg

Mensch ärgere Dich nicht

1907 entwickelte der in Amberg geborene Josef Friedrich Schmidt in seiner winzigen Wohnung in München-Giesing das Spiel „Mensch ärgere Dich nicht”. Es wird zum beliebtesten Spiel der Deutschen: bis heute sind mehr als 90 Millionen Exemplare verkauft worden.

Museum, Sulzbach-Rosenberg

Stadt­museum Sulz­bach-Rosen­berg

Berg­bau, Kera­mik, Drucke­rei, Hand­werk, Kirchen­ge­schichte, Stadt­ge­schichte, Schloß und Fürsten­tum.

Museum, Kastl

Heimat­museum

Histo­ri­sches Bauern­haus mit Scheune. Samm­lung Franz und Anna Maria Weiß bäuer­lichen und hand­werk­lichen Kultur­guts. Trach­ten, Uhren und Waagen, reli­giöse Volks­kunst.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998744 © Webmuseen Verlag