Schloss, Rosenburg a.Kamp
Prunk- und herrschaftliche Wohnräume, Sammlung von Waffen und Ausrüstungsgegenständen, Falknereimuseum. Renaissancefalknerhof (UNESCO Weltkulturerbe) mit Greifvogelvorführungen und Falknerei zu Pferde.
Museum, Altenburg
In Österreich einzigartige klösterliche Räume, die seit der Barockzeit verschüttet waren. Themengärten im und um das Stift. Sammlung Arnold im Kaisertrakt mit Tiroler Barockmalerei und Umfeld Paul Troger.
Schloss, Röhrenbach
Zwischen 1570 und 1590 erbautes, seither unverändertes Schloß mit originalen Einrichtungen (Registratur, Gerichtssaal, Türkensaal, Renaissancekapelle, Bibliothek, Rittersaal, Renaissancebad). Barocke Gartenanlage mit barocken Sandsteinfiguren ("Zwergengar
Museum, Eggenburg
Erdgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, Volkskunde des Weinviertels.
Museum, Horn
Größte urgeschichtliche Sammlung Niederösterreichs. Jungsteinzeitliche und bronzezeitliche Funde, Antikensammlung, Stadtgeschichte und Stadtentwicklung, Münzen, Volkskunde, „Räuberhauptmann” J. G. Grasel. Landwirtschaftliche Geräte.
Museum, Gars a. Kamp
Archäologische Funde aus dem Kamptal. Babenberger, Zunftwesen, Handel, Franz von Suppe. Möbel, Textilien, Gemälde, Hausrat, Werkzeug, Waffen, Weltkriege.
Museum, Sigmundsherberg
Umfassende Sammlung österreichischer Motorräder, Querschnitt durch die bekanntesten und exklusivsten Marken der Motorradgeschichte (BMW-Modelle, Rennmaschinen, europäische Modelle, Puch-Schau: größte Puch-Sammlung der Welt mit Prototypen, englische Klassiker.
Mühle, Eggenburg
Museum, Röschitz
Lehmgewölbe mit unzähligen in den Lehm geschnitzten Bildnissen aus der griechischen und römischen Mythologie sowie von Feldherrn, Künstlern, Landesherrn und Politikern.
Museum, Röschitz
Leben im Dorf: altes Handwerk, Greisslerei, Weinbau und Landwirtschaft. Motorräder und Mopeds von 1938 bis 1970, Autos, Traktoren, alte Fahrräder, Schulsachen, Puppen, Spielzeug, Film- und Fotoapparate. Röschitzer Erdställe.
Museum, Eggenburg
Wehrturm (erbaut 1410) mit 4 Etagen, 110 m begehbarer Wehrgang. Geschichte des Eggenburger Bürgerkorps: erste Korpsfahne aus dem Jahr 1794, Dokumente, Protokolle, Waffen, Fotos, Fahnenband i.M. Kaiserin Elisabeth, Originalunterschrift S.M. Kaiser Franz Josef.
Eggenburg
Roller, Kabinenroller, wunderbare Kleinwagen und andere Raritäten aus den 1950er-Jahren.
Museum, Gars a. Kamp
Große Sammlung aus der langen Tradition der ältesten Feuerwehr des Bezirkes Horn. Entwicklung des frühesten Brandschutzes. Handdruck-Kastenspritze von 1786.
Museum, Langau
Was hat Urlaub mit einer Erlaubnis zu tun? Welche Feste haben die Bauern früher gefeiert? Sieben Räume, ein Göpelschuppen und ein malerischer Innenhof laden ein zum Anschauen und Mitmachen.
Museum, Sigmundsherberg
Museum, Zogelsdorf
Der Zogelsdorfer Kalksandstein ist einer der bedeutsamsten Naturwerksteine Österreichs. Der Abbau und der Handel mit dem „Weißen Stein von Eggenburg” blühten besonders im Mittelalter und im Barock.
Museum, Maissau
Museum, Langenlois
Schloss, Riegersburg in NÖ
Museum, Straß im Straßertale
Museum, Neupölla
Museum, Platt
Museum, Langenlois
Museum, Krems a.d. Donau
Erstes österreichisches Karikaturmuseum, errichtet nach Plänen von Gustav Peichl. Internationale Wechselausstellungen zur Bedeutung von Karikatur, Satire und Kritischer Grafik. Im Obergeschoß: Deix-Haus.
Burg, Raabs an der Thaya
Museum, Furth bei Göttweig
Barocke Klosteranlage mit Erentrudis-Kapelle, in der Stiftskirche die Krypta mit Gründergrab (Hl. Altmann) und „Lapidarium”, dem Rest des alten Kreuzganges. „Museum im Kaisertrakt” mit Kaiserstiege, Fürsten- und Kaiserzimmern. Jahresausstellungen.
Krems a.d. Donau
Das künstlerische Schaffen von Adolf Frohner, das in wechselnden Ausstellungen mit nationalen wie internationalen Künstlern eine Gegenüberstellung findet.
Bis 27.7.2025, Wien
Mit rund 190 Gemälden, Aquarellen, Möbeln, Kleidungsstücken, Glas- und Porzellanobjekten wird ein aufschlussreiches und vielschichtiges Bild dieser Ära präsentiert.