Version
7.1.2025
Hundertwasser, Antipode Island zu „Hundertwasser. Das Recht auf Träume”, DE-88131 Lindau
Hundertwasser 756, Antipode Island, 1975
© 2024 NAMIDA AG, Glarus CH, Sammlung Christian Baha

Ausstellung 15.03.25 bis 11.01.26

Hundertwasser. Das Recht auf Träume

Kunstforum Hundertwasser

Maximilianstraße 52
DE-88131 Lindau
08382-274747850
museum@lindau.de
Bei Ausstellungen:
tägl. 10-18 Uhr

Hundertwasser verwirklichte unbeirrt die eigenen Träume und Visionen. In seinem Werk und Wirken spiegelt sich sein Streben nach einer friedlicheren, harmonischeren Welt.

Von frühen Aquarellen über Gemälde bis hin zu originalen japanischen Farbholzschnitten und Siebdrucken, die durch seine drucktechnischen Erneuerungen eine einzigartige Ausdruckskraft entfalten, präsentiert die Ausstellung Hundertwassers unverwechselbare Farben und traumgleiche Bildwelten. Seine Werke zeigen, was ihn antrieb und wofür er eintrat: ein Leben in Einklang mit der Natur und die Freiheit individueller Kreativität.

Seine Kunst ist ein zeitloser Friedensappell, dessen Botschaft heute relevanter ist denn je.

POI

Museum, Lindau

Stadt­museum

Eines der schön­sten baro­cken Bürger­häuser am Boden­see. Lin­dauer Stadt­ge­schichte (Ge­mäl­de, Plastik, Kunst­hand­werk, Wohn­kultur, Grafik), einzig­artige Samm­lung mecha­ni­scher Musik­instru­mente.

Archiv, Lindau

Biblio­theks­museum

1538 ge­grün­dete Ehe­mals Reichs­städti­sche Biblio­thek (ERB) mit ca. 13.000 Bänden aus der Frühen Neu­zeit: Theo­logie, Ge­schichte, Geo­graphie, Astro­nomie, Zoo­logie, Botanik, Medizin, Jura, Öko­nomie und andere. Bücher­regale, auf­ge­schla­gene Origi­nale, Info-Wand.

Museum, Bregenz

Kunst­haus Bregenz

Museum, Bregenz

vorarl­berg museum

Bis 27.4.2025, Friedrichshafen

Choose your Player

Die Aus­stellung handelt vom Phänomen des Spiels als Kultur­medium. Ganz im Stil von Rollen­spielen ent­scheiden sich Besucher für einen von fünf Charak­teren – Ent­decker, Wissen­schaftler, Journalist, Hacker oder Kind.

Museum, Lauterach (Vorarlberg)

Kunst im Rohner­haus

Ständige Sammlung von Werken Vorarlberger Künstler seit dem 18. Jahrhundert. Vertreten sind: Rudolf Wacker, Oswald Baer, Herbert von Reyl-Hanisch, Hubert Bechtold, Albert Bechtold, Alexandra Wacker, Edmund Kalb, Paul Renner, Herbert Albrecht, Stefanie Hol

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102873 © Webmuseen Verlag