Version
5.2.2024
(modifiziert)
Ikonostase zu „Ikonen-Museum (Museum)”, DE-45657 Recklinghausen
 zu „Ikonen-Museum (Museum)”, DE-45657 Recklinghausen

Museum

Ikonen-Museum

Kirchplatz 2a
DE-45657 Recklinghausen
02361-501941
info@kunst-re.de
Ganzjährig:
Di-So+Ft 11-18 Uhr

Das Museum ist das weltweit bedeutendste zur ostkirchlichen Kunst außerhalb der orthodoxen Länder. Mit seiner qualitativ herausragenden Sammlung von über 3.500 Ikonen, Goldstickereien, Miniaturen, Holz- und Metallarbeiten aus Russland, Griechenland und den Balkanländern, die Werke vom 13. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts umfasst, vermittelt es einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Themen und die stilistische Entwicklung der Ikonenmalerei und der angewandten Kunst im christlichen Osten.

Neben Ikonen im engeren Sinn zeigt es weitere ostkirchliche Kunstwerke wie geschnitzte und gegossene Kreuze, liturgische Geräte, Miniaturmalereien, Goldstickereien, Schnitzereien aus Holz und Bein und Goldschmiedearbeiten.

Die Ausstellung ist nach thematischen Gesichtspunkten gegliedert, orientiert sich also an der Bedeutung der Ikone als ostkirchliches Kultbild: den Themen „Ikonostase”, „Christus-, Muttergottes- und Engelikonen”, „Heiligenikonen” und „Festtagsikonen” sind jeweils eigene Räume gewidmet.

An den weltberühmten Mumienporträts der koptischen Abteilung lässt sich der Übergang von spätantiken zu christlichen Motiven in der ägyptischen Kunst nachvollziehen.

POI

Museum, Recklinghausen

Kunst­halle Reck­ling­hausen

Deutsche Kunst nach 1945. Werke der 1947 in Recklinghausen gegründeten Künstlergruppe „junger westen” und des deutschen Informel.

Gehege, Recklinghausen

Tier­park Reckling­hausen

Museum, Recklinghausen

Retro Station

Stadtgeschichte. Naive Kunst, christliche Kunst, Keramik.

Museum, Recklinghausen

Deut­sches Elek­tri­zi­täts­museum Reck­ling­hausen

Ge­schich­te der Elek­tri­fi­zie­rung. Dampf­maschine und Wasser­turbine. An­wen­dungs­bei­spiele aus Indu­strie und Gewerbe, Land­wirt­schaft und Haus­halt.

Museum, Marl

Skulpturen­museum Glas­kasten Marl

Skulptur des 20. Jahrhunderts, Video-Kunst.

Techn. Denkmal, Waltrop

Schiffs­hebe­werk Hen­richen­burg

Ge­schich­te des Hebe­werks, Ge­schich­e der Binnen­schiff­fahrt, Sozial­ge­schichte der Binnen­schiffer, Samm­lung histo­ri­scher Schiffe und schwim­men­der Arbeits­geräte.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#5220 © Webmuseen Verlag