Version
3.8.2024
(modifiziert)
Rembrandt, Mann mit Federbarett zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Rembrandt Harmensz. van Rijn, Tronie eines Mannes mit Federbarett, ca. 1635-40
Mauritshuis, Den Haag
Rembrandt, Mann mit Turban zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Rembrandt, Mann im orientalischen Kostüm, 1632, Leinwand
Jan Victors, Mädchen am Fenster zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Jan Victors, Mädchen am Fenster, 1640, Leinwand
Jan Victors, Der Zahnbrecher zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Jan Victors, Der Zahnbrecher, 1650er-Jahre, Leinwand
Rubens, Schiffswunder der hl. Walburga zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Peter Paul Rubens, Das Schiffswunder der heiligen Walburga, um 1611, Holz
Rembrandt „Selbstbildnis” mit roter Mütze zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Rembrandt-Werkstatt, „Selbstbildnis” mit roter Mütze, um 1660, Leinwand
Wijckersloot, Selbstbildnis zu „Impuls Rembrandt”, DE-04109 Leipzig
Johannes van Wijckersloot, Selbstbildnis, 1669, Leinwand

Ausstellung 03.10.24 bis 26.01.25

Impuls Rembrandt

Lehrer Stratege Bestseller

Museum der bildenden Künste Leipzig

Katharinenstraße 10
DE-04109 Leipzig
0341-21699-0
mdbk@leipzig.de
Ganzjährig:
Mi 12-20 Uhr
Di, Do-So+Ft 10-18 Uhr

Rembrandt van Rijn (1606-1669) war der bedeutendste holländische Maler des 17. Jahrhunderts. In seiner Werkstatt arbeitete über Jahrzehnte eine große Anzahl von Schülern, die durch die Nachahmung seines Stils zu seinem Ruhm und der Etablierung der „Marke” Rembrandt beitrugen.

Rembrandt zog zwischen 1625 und 1665 so viele junge künstlerische Talente aus Holland und Europa an wie kein anderer Maler in Amsterdam. Der Unterricht bei Rembrandt war in vieler Hinsicht innovativ.

Das Ausstellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Sie untersucht die faszinierende Fähigkeit Rembrandts, Eigenheiten seiner Malweise weiterzugeben und zugleich die künstlerische Individualität seiner Schüler zu fördern.

Im 18. Jahrhundert befanden sich in den großen bürgerlichen Kunstsammlungen in Leipzig, wie der Sammlung Gottfried Winckler, bedeutende Gemälde und Zeichnungen Rembrandts, die später durch Auktionen in alle Himmelsrichtungen verstreut wurden. Einige dieser Werke werden für die Dauer der Ausstellung nach Leipzig zurückkehren, um an den Glanz der Kunstsammlungen Leipzigs im 18. und 19. Jahrhundert zu erinnern. Denn im Bestand des MdbK sind zwar Werke von Schülern und Zeitgenossen Rembrandts wie Jan Lievens, Ferdinand Bol, Gerbrand van den Eeckhout, Aert de Gelder u.a.m. vertreten, jedoch kein eigenhändiges Gemälde Rembrandts. Dank großzügiger Leihgaben aus Museen in Amsterdam, London, Stockholm, Wien und Paris sowie deutschen Sammlungen können jedoch rund 60 Gemälde, Zeichnungen und Radierungen Rembrandts präsentiert werden.

POI

Ausstellungsort

Museum der bilden­den Künste Leipzig

Malerei und Plastik vom Spät­mittel­alter bis zur Gegen­wart, Zeich­nungen und Druck­graphiken vom 15. Jahr­hundert bis heute. Caspar David Friedrich, Max Klinger, Fritz von Uhde und andere.

Stichwort

Rembrandt

Stichwort

Lovis Corinth

Museum, Leipzig

Stadt­geschicht­liches Museum

Vor- und Früh­ge­schich­te, Bil­den­de Kunst des 14. und 15. Jahr­hun­derts bis zur Gegen­wart, Stadt­an­sichten, Musik- und Theater­geschichte. Leip­ziger Musik­leben im 19. Jahr­hundert, Leipzig zur Zeit der Refor­mation, Töpfer­hand­werk in Leip­zig vom 12. bis 18. Jhd.

Museum, Leipzig

Al­tes Rat­haus

Leip­zig als Stadt des Han­dels, der Mes­sen und der fried­li­chen Re­vo­lu­tion von 1989.

Museum, Leipzig

Mu­seum Zum Ara­bi­schen Cof­fe Baum

300 Jahre Säch­si­sche Kaffee­kultur­ge­schichte.

Erlebnisort, Leipzig

In­spi­ra­ta

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102529 © Webmuseen Verlag